Im Alltag mit dem E-Auto geht es nicht nur um Reichweite oder maximale Ladeleistung – sondern um die effektive Ladezeit. Wer oft unterwegs nachlädt, will möglichst schnell weiterfahren können. Deshalb haben wir uns angesehen, wie schnell Elektroautos von Nissan und Volvo wirklich laden – im Durchschnitt und unter realen Bedingungen.


Die getesteten Modelle im Überblick

Nissan:

Volvo:


Die Vergleichswerte: Ladezeit von 10 % auf 80 %

Diese Ladephase ist entscheidend – sie entspricht dem üblichen Schnellladeverhalten auf Reisen:

Modell Akkugröße Max. DC-Leistung Ladezeit 10–80 % Durchschnittliche Ladeleistung
Nissan LEAF e+ (alt) 62 kWh ca. 46 kW (CHAdeMO) 55–60 Minuten ca. 38 kW
Nissan LEAF 2025 (neu) 62 kWh bis 130 kW (CCS) ca. 25 Minuten ca. 95–100 kW
Nissan Ariya 63 kWh 63 kWh bis 130 kW ca. 31 Minuten ca. 90 kW
Nissan Ariya 87 kWh 87 kWh bis 130 kW ca. 35–40 Minuten ca. 100 kW
Volvo XC40 Recharge 78 kWh bis 150 kW ca. 27 Minuten ca. 110–115 kW
Volvo C40 Recharge 78 kWh bis 150 kW ca. 27 Minuten ca. 110–115 kW
Volvo EX30 (64 kWh) 64 kWh bis 153 kW ca. 26 Minuten ca. 110–120 kW
Volvo EX30 (49 kWh) 49 kWh bis 134 kW ca. 25 Minuten ca. 85–95 kW

Die technische Erklärung: Warum ist Volvo oft schneller?

Volvo setzt bei all seinen modernen Modellen konsequent auf:

Nissan hingegen hat beim LEAF bis 2024 kein aktives Kühlsystem verbaut. Das begrenzt die Ladegeschwindigkeit stark – besonders bei warmen Akkus. Erst mit dem neuen Nissan LEAF 2025 sowie dem Ariya wurde das modernisiert.


Unterschiede in der Praxis

Kriterium Nissan (alt) Nissan (neu) Volvo Modelle
CHAdeMO vs. CCS CHAdeMO (veraltet) CCS2 (modern) CCS2
Kühlung Akku Passiv Aktiv Aktiv
Ladeverfügbarkeit eingeschränkt (CHAdeMO) europaweit (CCS2) europaweit (CCS2)
Reisetauglichkeit eingeschränkt sehr gut hervorragend
Ladeeffizienz gering hoch sehr hoch

Fazit: Volvo lädt schneller – Nissan wird moderner

Im direkten Vergleich haben die aktuellen Volvo-Modelle die Nase vorn, wenn es um konstante Ladegeschwindigkeit und Reisetauglichkeit geht. Besonders das Thermomanagement sorgt für hohe Ladeleistung auch bei wärmeren Akkus oder mehrfachen Ladevorgängen.

Nissan zieht mit dem LEAF 2025 und dem Ariya deutlich nach – endlich mit CCS und verbesserter Technik. Doch wer noch ein älteres Nissan-Modell fährt, muss mit deutlichen Nachteilen leben.

Für alle, die oft Langstrecke fahren und regelmäßig DC-Laden müssen, ist Volvo derzeit etwas schneller unterwegs. Nissan punktet hingegen mit attraktiven Preisen und hoher Effizienz – besonders bei moderater Fahrweise im Alltag.