Volvo ist weltweit bekannt für seine außergewöhnliche Sicherheitsphilosophie. Seit Jahrzehnten setzt der schwedische Automobilhersteller Maßstäbe in der Entwicklung von Sicherheitsinnovationen und baut Fahrzeuge, die ihren Insassen maximalen Schutz bieten. Ein entscheidender Bestandteil dieser Philosophie ist der sogenannte „Schwedenstahl“ – ein Symbol für Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. In Kombination mit modernsten Sicherheitsfeatures schafft Volvo ein unvergleichliches Sicherheitskonzept, das sowohl passiv als auch aktiv funktioniert.

In diesem Blog erfahren Sie, warum Volvo als Vorreiter in der Fahrzeugsicherheit gilt und wie Schwedenstahl und technologische Innovationen zusammenwirken, um Insassen und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.


1. Der Mythos Schwedenstahl – Was macht ihn so besonders?

Schwedenstahl ist eine besondere Legierung, die für ihre außergewöhnliche Festigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Volvo setzt gezielt auf hochfeste Borstähle, die die Karosserie der Fahrzeuge besonders robust machen.

Eigenschaften des Schwedenstahls:

Warum setzt Volvo auf Schwedenstahl?

Volvo war einer der ersten Automobilhersteller, der hochfeste Stähle in großem Umfang einsetzte. Diese Materialwahl ist ein zentraler Bestandteil der „Volvo-Sicherheitszelle“, die Insassen bei Unfällen effektiv schützt. Die Kombination aus Schwedenstahl und präziser Fahrzeugkonstruktion macht Volvo-Fahrzeuge zu den sichersten der Welt.


2. Passive Sicherheit: Schutz durch intelligente Konstruktion

Die Basis jedes Volvo-Fahrzeugs ist die hochentwickelte Karosseriestruktur, die aus Schwedenstahl besteht. Sie ist darauf ausgelegt, Insassen bei einem Unfall maximal zu schützen.

Volvo-Sicherheitszelle

Die Sicherheitszelle ist der Kern des passiven Schutzsystems. Sie besteht aus:

Airbags und Gurtstraffer

Volvo setzt auf ein intelligentes System aus Front-, Seiten- und Vorhang-Airbags, die Insassen bei einem Unfall umfassend schützen. Ergänzt wird dies durch Gurtstraffer, die die Insassen sicher in Position halten.


3. Aktive Sicherheit: Moderne Technologie zur Unfallvermeidung

Neben der passiven Sicherheit setzt Volvo auf ein umfassendes System aktiver Sicherheitsfunktionen, die helfen, Unfälle zu vermeiden.

Intelligente Fahrerassistenzsysteme

Sensoren und Kameras

Volvo setzt modernste Sensoren, Kameras und Radarsysteme ein, um die Umgebung des Fahrzeugs in Echtzeit zu überwachen. Dadurch werden potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt.


4. Crash-Tests und Forschung: Volvo als Vorreiter

Volvo führt nicht nur umfangreiche Crash-Tests durch, sondern hat auch eigene Testmethoden entwickelt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Seit den 1950er-Jahren betreibt das Unternehmen eine eigene Unfallforschungseinheit, die reale Unfälle analysiert, um die Sicherheit der Fahrzeuge kontinuierlich zu verbessern.

Innovationen aus der Forschung


5. Warum Volvo für die Sicherheit weltweit anerkannt wird

Reale Sicherheit

Volvo testet seine Fahrzeuge unter realistischen Bedingungen, um sicherzustellen, dass sie auch in unvorhergesehenen Situationen optimal schützen.

Nachhaltigkeit und Sicherheit

Volvo kombiniert seine Sicherheitsphilosophie mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Verwendung von Schwedenstahl erfolgt ressourcenschonend, und das Unternehmen strebt an, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Vertrauen der Kunden

Das Engagement von Volvo für Sicherheit hat das Vertrauen von Millionen Kunden weltweit gewonnen. Fahrer wissen, dass sie in einem Volvo nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig unterwegs sind.


Fazit: Schwedenstahl und innovative Technik machen Volvo einzigartig

Volvo ist ein Synonym für Sicherheit. Mit der Kombination aus hochfestem Schwedenstahl, intelligenten Fahrerassistenzsystemen und einer umfassenden Sicherheitsphilosophie hebt sich Volvo deutlich von anderen Automobilherstellern ab. Für Fahrer, die Wert auf maximale Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit legen, ist Volvo die erste Wahl.