In der kalten Jahreszeit ist eine Standheizung ein unverzichtbarer Komfort, der das Fahrzeug vor Fahrtbeginn aufwärmt, Scheiben enteist und den Innenraum behaglich macht. Während in konventionellen Fahrzeugen meist kraftstoffbetriebene Standheizungen zum Einsatz kommen, setzen Plug-in-Hybride wie die von Volvo auf elektrische Standheizungen. Doch worin liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Systemen, und welche Vorteile bieten sie?
Die klassische kraftstoffbetriebene Standheizung nutzt Diesel oder Benzin aus dem Fahrzeugtank, um Wärme zu erzeugen. Ein Brenner erhitzt das Kühlmittel, das durch den Wärmetauscher fließt und so den Innenraum erwärmt. Gleichzeitig wird der Motor vorgewärmt, was den Verschleiß reduziert und den Kraftstoffverbrauch nach dem Start senkt.
In Plug-in-Hybriden wie denen von Volvo übernimmt die Batterie die Energieversorgung der Standheizung. Diese elektrische Heizung arbeitet emissionsfrei und nutzt die Energie aus dem Akku oder der externen Stromquelle, wenn das Fahrzeug an eine Ladestation angeschlossen ist. Viele Volvo-Modelle erlauben die Steuerung der Heizung per App, sodass Sie den Innenraum bequem vorheizen können.
Merkmal | Kraftstoffbetriebene Standheizung | Elektrische Standheizung |
---|---|---|
Energiequelle | Kraftstoff (Benzin/Diesel) | Batterie oder externe Stromquelle |
Emissionsfreiheit | Nein | Ja |
Heizleistung | Hoch | Moderat bis hoch |
Laufzeit und Unabhängigkeit | Unabhängig vom Stromnetz | Abhängig von Batterie und Stromnetz |
Umweltfreundlichkeit | Weniger | Höher |
Kosten im Betrieb | Höher durch Kraftstoffverbrauch | Geringer durch Stromnutzung |
Volvo legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Deshalb integriert Volvo in seine Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge elektrische Standheizungen, die den CO₂-Ausstoß minimieren und gleichzeitig den Fahrkomfort erhöhen. Die Steuerung per App ermöglicht es den Nutzern, ihre Fahrzeuge flexibel und komfortabel vorzuheizen, ohne unnötigen Energieverbrauch.
Beide Standheizungssysteme bieten Vorteile, doch die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrzeugtyp ab. Für Fahrer von konventionellen Fahrzeugen bleibt die kraftstoffbetriebene Standheizung eine bewährte Lösung, während elektrische Standheizungen in Plug-in-Hybriden wie bei Volvo durch ihre Umweltfreundlichkeit und Effizienz überzeugen. Mit Volvo bleiben Sie auch im Winter komfortabel und nachhaltig mobil.