Volvo vs. Nissan – Wer bietet mehr Wertstabilität als Gebrauchtwagen?

Volvo vs. Nissan – Wer bietet mehr Wertstabilität als Gebrauchtwagen?

Ein Vergleich zweier Marken, die unterschiedlicher kaum sein könnten – zumindest wenn es um Wertstabilität geht. Während beide Hersteller in verschiedenen Segmenten erfolgreich sind, zeigen sich beim Gebrauchtwagenwert und Werterhalt deutliche Unterschiede. Wer als Käufer oder Verkäufer strategisch denkt, sollte wissen: Was verliert wie schnell an Wert – und warum?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Wertstabilität von Volvo und Nissanfundiert, markenübergreifend und mit einem Blick auf die Modelle, die aktuell besonders gefragt (oder unbeliebt) sind.


Was bedeutet „Wertstabilität“ eigentlich?

Ein Fahrzeug gilt als wertstabil, wenn es auch nach mehreren Jahren noch einen hohen Wiederverkaufswert erzielt. Einfluss haben dabei:

  • Angebot & Nachfrage

  • Markenimage & Zielgruppen

  • Verarbeitung, Technik & Zuverlässigkeit

  • Design & Zeitlosigkeit

  • Kostenstruktur (Versicherung, Steuern, Verbrauch)


Volvo: Premium-Anspruch, der sich auszahlt

Volvo zählt zu den wertstabilsten Marken im europäischen Markt. Besonders Modelle der letzten fünf bis acht Jahre halten ihren Preis bemerkenswert gut. Warum?

Gründe für hohe Wertstabilität bei Volvo:

  • Skandinavisches Design: Zeitlos statt modisch – kaum Facelifts, keine Design-Eskapaden

  • Hochwertige Materialien & Verarbeitung

  • Technologische Weitsicht: Früher Einstieg in PHEV & Elektro-Segment

  • Top-Sicherheit: Volvo ist Synonym für Schutz & Vertrauen

  • Markenimage: Premiumhersteller mit solider, bodenständiger Zielgruppe

  • Geringe Leasing-Rabatte: Hoher Listenpreis = hoher Gebrauchtwert

🚗 Besonders wertstabile Modelle:

  • Volvo XC60 (Mild-Hybrid & PHEV)

  • Volvo V60 (Kombi mit Diesel oder PHEV)

  • Volvo C40 Recharge (Elektro, Google-Technik)

📉 Schwächere Wertentwicklung bei:

  • Ältere Limousinen (z. B. S60, S80 vor 2015)

  • Groß-SUVs mit hohem Verbrauch (älterer XC90)


Nissan: Breite Modellpalette mit gemischter Bilanz

Nissan ist eine Volumenmarke, die besonders in den Segmenten Kleinwagen, Kompakt-SUVs und leichte Nutzfahrzeuge stark vertreten ist. Das wirkt sich auch auf die Wertentwicklung aus – und zwar sehr unterschiedlich je nach Modell.

⚖️ Gemischte Wertstabilität bei Nissan:

  • Nissan Qashqai: sehr beliebt → hohe Nachfrage, stabiler Preis

  • Nissan Leaf: Elektropionier mit überraschend gutem Werterhalt (ab Modelljahr 2018)

  • Nissan Navara: robuste Pick-ups mit konstanter Nachfrage

📉 Schwächen bei:

  • Micra & Note: Kleinwagen verlieren schneller an Wert

  • Pulsar: technisch solide, aber wenig Nachfrage

  • Ältere Nutzfahrzeuge (NV200/NV300 vor Euro6d): Abwertung durch Abgasnorm & Einfahrbeschränkungen

📌 Grundproblem:

Nissan hat weniger Premium-Aura und geringere Loyalität im Kundenstamm – viele Käufer wechseln häufiger die Marke, was den Wiederverkaufswert mindert.


Zahlenbeispiel (vereinfacht, Stand Frühjahr 2025):

Modell Neupreis (2021) Ø Marktpreis 2025 Wertverlust in %
Volvo XC60 PHEV 58.000 € 42.000 € ca. –28 %
Volvo V60 D4 49.000 € 36.000 € ca. –27 %
Nissan Qashqai Tekna 35.000 € 24.000 € ca. –31 %
Nissan Leaf 62 kWh 38.000 € 25.500 € ca. –33 %
Nissan Micra IG-T 17.000 € 8.500 € ca. –50 %

📍 Fazit: Volvo verliert langsamer an Wert – besonders bei Plug-in-Hybriden und hochwertigen Kombis. Nissan punktet nur selektiv.


Fazit: Wertstabilität ist kein Zufall – sondern Strategie

Wer ein Fahrzeug sucht, das auch nach Jahren noch einen hohen Restwert erzielt, fährt mit Volvo oftmals besser. Die Marke setzt konsequent auf Qualität, Sicherheit, zukunftsfähige Technik und ein loyales Kundensegment.

Nissan hingegen überzeugt eher durch günstige Einstiegspreise und hohe Alltagstauglichkeit – was in manchen Fällen eine attraktive Alternative darstellen kann. Besonders bei Qashqai oder Leaf-Modellen zeigt Nissan, dass auch eine Volumenmarke punktuell mit guter Wertentwicklung glänzen kann.

Ähnliche Blogbeiträge

Teil 5: Sicherheit & Nachhaltigkeit – Der neue LEAF denkt mit
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Teil 5: Sicherheit & Nachhaltigkeit – Der neue LEAF denkt mit

🛡️ Der Nissan LEAF 2025 bringt eine Vielzahl moderner Fahrassistenzsysteme mit: ProPILOT mit Navi-Link, Spurhalteassistent, Fahrerüberwachung, Around-View-Monitor mit „Durchsicht“-Funktion, adaptive Rekuperation u.v.m. Er basiert auf der neuen CMF-EV-Plattform (bekannt aus dem Nissan Ariya), produziert wird er im EV36Zero-Zentrum – klimaneutral, lokal, effizient. Fazit: Sicherer unterwegs und sauberer produziert – der neue LEAF denkt in allen […]

mehr erfahren
Teil 4: Alltag und Abenteuer – Der neue LEAF als Familienauto
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Teil 4: Alltag und Abenteuer – Der neue LEAF als Familienauto

👨‍👩‍👧 Der neue Nissan LEAF bietet Platz, Komfort und Alltagstauglichkeit. Mit bis zu 604 km Reichweite und großem Kofferraum (437 Liter) eignet er sich ideal als Hauptfahrzeug für Familien, Pendler oder Vielfahrer. Dazu kommen smarte Funktionen wie Vehicle-to-Load (V2L) zum Anschluss externer Geräte – perfekt für Ausflüge, Camping oder Gartenpartys. Und bald sogar bidirektionales Laden […]

mehr erfahren
Teil 3: Technik mit Tiefe – Das smarte Innenleben des neuen Nissan LEAF
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan

Teil 3: Technik mit Tiefe – Das smarte Innenleben des neuen Nissan LEAF

🧠 Der neue Nissan LEAF ist digital vernetzt wie nie zuvor – mit integriertem Google-System, zwei 14,3-Zoll-Displays und Over-the-Air-Updates. Sprachsteuerung, Navigation, Klima oder Medien lassen sich intuitiv bedienen. Für Musikliebhaber wartet ein BOSE® Premiumsystem mit personalisiertem Klang – inklusive Lautsprecher direkt in der Kopfstütze. Und mit der NissanConnect App sind viele Funktionen auch aus der […]

mehr erfahren