Vom Sonderweg zur Norm – das neue Ladeverhalten des Nissan LEAF

Vom Sonderweg zur Norm – das neue Ladeverhalten des Nissan LEAF

Der Nissan LEAF war über viele Jahre ein Pionier der Elektromobilität. Bereits 2010 startete er als eines der ersten vollwertigen Serien-Elektroautos weltweit. Auch im Bereich der Schnellladetechnik ging Nissan früh eigene Wege – und setzte konsequent auf den japanischen Standard CHAdeMO.

Doch nun, mit dem Nissan LEAF Modelljahr 2025, verabschiedet sich Nissan in Europa endgültig vom CHAdeMO-Stecker und setzt auf das Combined Charging System (CCS). Damit folgt Nissan dem Trend der Zeit – und erleichtert vielen Fahrern den Alltag. Aber was genau bedeutet das für Nutzer? Und wie unterscheiden sich das neue und das alte Modell konkret?


CHAdeMO – der bisherige Standard

  • Ladeanschluss: Separater CHAdeMO-Stecker

  • Max. Ladeleistung: ca. 50 kW (in der Praxis oft weniger)

  • Ladezeit (20 %–80 %): ca. 40–60 Minuten

  • Infrastruktur in Europa: Nur ca. 10 % aller Schnelllader bieten CHAdeMO

  • Fahrzeug-Kompatibilität: Nissan LEAF, Mitsubishi Outlander PHEV, wenige weitere

Bislang war CHAdeMO fest am Nissan LEAF verbaut. Für viele Nutzer bedeutete das zwar verlässliches DC-Laden, aber auch eingeschränkte Auswahl an Ladepunkten. Besonders in ländlichen Regionen oder entlang neuer Ladeparks blieb der CHAdeMO-Stecker oft außen vor.


CCS – der neue europäische Standard

Mit der neuen Generation des LEAF (2025) stellt Nissan auf CCS2 um. Das ist ein kombinierter Ladeanschluss für Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) – effizient und platzsparend.

Die Vorteile des CCS-Anschlusses:

  • Max. Ladeleistung: Bis zu 130 kW beim LEAF 2025

  • Ladezeit (20 %–80 %): nur noch rund 25 Minuten

  • Ladeinfrastruktur: Über 90 % aller Schnellladesäulen europaweit kompatibel

  • Zukunftssicherheit: CCS ist Standard in der EU (Regulierung durch AFIR-Richtlinie)

Diese Umstellung macht das Schnellladen unterwegs deutlich flexibler. Fahrer:innen müssen sich nicht mehr auf bestimmte Standorte beschränken, sondern können an nahezu jedem Schnellladepark unkompliziert Energie tanken – oft mit deutlich höherer Ladeleistung.


Technische Unterschiede im Überblick

Merkmal Nissan LEAF bis 2024 Nissan LEAF ab 2025 (neu)
DC-Ladestandard CHAdeMO CCS2 (Combined Charging System)
Max. DC-Ladeleistung ca. 50 kW ca. 130 kW
AC-Laden Typ 1 (bis 6,6 kW) Typ 2 (bis 11 kW)
Ladezeit DC (20–80 %) 40–60 Minuten ca. 25 Minuten
Kompatibilität Ladepunkte eingeschränkt (CHAdeMO-Anteil sinkt) europaweit standardisiert
Zukunftssicherheit auslaufend langfristig gesichert

Was bedeutet das für LEAF-Fahrer?

Für Neukunden ist klar: Der Nissan LEAF 2025 ist deutlich alltagstauglicher, wenn es ums öffentliche Schnellladen geht. Das Fahrzeug passt an nahezu jede moderne Schnellladesäule – sei es an der Autobahn, im Parkhaus oder am Supermarkt.

Bestandskunden älterer Modelle mit CHAdeMO-Anschluss profitieren hingegen nicht automatisch von der neuen Technik. Eine Nachrüstung auf CCS ist technisch nicht vorgesehen, da sowohl der Anschluss als auch das Bordnetz unterschiedliche Systeme erfordern. Trotzdem bleibt CHAdeMO vorerst weiter verfügbar – wenngleich das Netz schrumpft.


Warum hat Nissan so lange an CHAdeMO festgehalten?

Nissan war Mitentwickler des CHAdeMO-Standards – und hatte dadurch einen technologischen Vorsprung. Besonders im asiatischen Markt ist CHAdeMO bis heute verbreitet. In Europa jedoch hat sich CCS2 längst durchgesetzt, nicht zuletzt durch regulatorische Vorgaben und Förderung der EU-Infrastruktur.

Mit der neuen Modellgeneration sendet Nissan ein klares Signal: Man geht mit der Zeit – und macht das Schnellladen einfacher und universeller.


Fazit: Ein großer Schritt in Richtung Alltagstauglichkeit

Mit dem Umstieg von CHAdeMO auf CCS im Nissan LEAF 2025 hat Nissan eine zentrale Hürde beseitigt, die viele Nutzer in der Vergangenheit eingeschränkt hat. Die neue Ladeinfrastruktur macht den LEAF nicht nur kompatibler, sondern auch zukunftssicher und schneller unterwegs.

Für alle, die Elektromobilität unkompliziert erleben wollen, ist das neue Modell ein echter Fortschritt – sowohl technisch als auch im Alltag.

Ähnliche Blogbeiträge

Zukunft gestalten mit dem neuen Nissan LEAF ab Herbst 2025
Allgemein E-Mobilität Nissan

Zukunft gestalten mit dem neuen Nissan LEAF ab Herbst 2025

Der Nissan LEAF war 2010 das erste echte Großserien-Elektrofahrzeug. Jetzt – 15 Jahre und rund 700.000 verkaufte Exemplare später – meldet sich der neue LEAF eindrucksvoll zurück. Nissan hat nicht nur an der Technik gefeilt, sondern auch das Design revolutioniert und ihn in ein vollwertiges Crossover-Modell verwandelt. Fokus-Keyphrase: Nissan LEAF 2025 Revolution in Reichweite und […]

mehr erfahren
Mehr Schutz für deinen Volvo: Plus Garantie oder Basis – was lohnt sich wirklich?
Allgemein Autohaus Bleicher Cargarantie Volvo

Mehr Schutz für deinen Volvo: Plus Garantie oder Basis – was lohnt sich wirklich?

Was ist die Volvo Plus Garantie? Die Volvo Plus Garantie ist eine umfassende Garantieverlängerung für Volvo-Fahrzeuge, die über das reguläre Herstellerversprechen hinausgeht. Sie wird in Zusammenarbeit mit CarGarantie angeboten, ist aber speziell auf Volvo zugeschnitten – mit besonderen Vorteilen, die über den Standard hinausgehen. Typische Merkmale der Volvo Plus Garantie: Gültig bis zu 24 Monate […]

mehr erfahren
Neuer Nissan Micra 2025: Stilvoll, smart & rein elektrisch – Start der Bestellaktion
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Neuer Nissan Micra 2025: Stilvoll, smart & rein elektrisch – Start der Bestellaktion

Zukunftsstadt trifft Elektromobilität – Micra 2025 Nach dem Erfolg des klassischen Micra setzt Nissan erneut ein Zeichen – doch diesmal rein elektrisch. Die sechste Generation fährt auf der AmpR‑Small‑Plattform des Renault 5 E‑Tech, gebaut in Nordfrankreich – kompakt, effizient und urban‑tauglich. Reichweite & Akku‑Power Zwei Batterie‑Optionen 40 kWh (Standard) → ca. 310 km WLTP 52 kWh (Extended) → ca. 408 km WLTP […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen