Warum die Ladekurve wichtiger ist als die Ladeleistung

Warum die Ladekurve wichtiger ist als die Ladeleistung

Viele Autofahrer schauen beim Kauf eines Elektroautos auf die maximale Ladeleistung. Doch dieser Wert alleine ist oft irreführend. Entscheidend ist die sogenannte Ladekurve – also, wie lange das Fahrzeug welche Ladeleistung hält, bevor sie abfällt.

Genau hier zeigen sich große Unterschiede zwischen dem Nissan LEAF der bisherigen Generationen (bis 2024, mit CHAdeMO) und dem neuen LEAF 2025 (mit CCS).


Die Ladekurve: Was ist das überhaupt?

Die Ladekurve beschreibt den Verlauf der Ladeleistung in Kilowatt (kW) über den Ladezustand (State of Charge, SoC) der Batterie. Mit anderen Worten:
➡️ Wie viel kW lädt das Auto bei 10 %, bei 30 %, bei 70 % usw.?

Eine ideale Ladekurve wäre ein flaches Plateau: konstant hohe Leistung bis ca. 80 %, dann ein sanfter Abfall. Die Realität sieht oft anders aus – besonders bei älteren LEAF-Modellen.


Ladekurve beim Nissan LEAF bis 2024 (CHAdeMO)

  • Max. Ladeleistung: ca. 46–49 kW

  • Tatsächliche Ladeleistung: fällt bereits ab ca. 35 % SoC deutlich ab

  • Grund: keine aktive Akku-Kühlung, konservatives Batteriemanagement

  • Ladezeit 20–80 %: rund 40–60 Minuten – stark temperaturabhängig

Ein häufiger Kritikpunkt: Die Leistung bricht früh ein. Schon nach wenigen Minuten sinkt die Ladeleistung auf 30 kW, dann auf 20 kW – besonders im Sommer oder bei „heißgelaufenen“ Akkus. Das verlängert die Ladezeit erheblich.


Ladekurve beim Nissan LEAF 2025 (CCS)

  • Max. Ladeleistung: bis zu 130 kW (Peak)

  • Ladekurve: Hohe Leistung bis ca. 55 % SoC, danach sanfter Abfall

  • Aktive Akkukühlung: erstmals beim LEAF integriert

  • Ladezeit 20–80 %: ca. 25 Minuten – stabil & temperaturunabhängiger

Der LEAF 2025 setzt auf ein modernes Thermomanagement und eine clevere Zellsteuerung. Dadurch kann er lange hohe Ladeleistung halten, was besonders auf langen Strecken oder bei mehreren Ladevorgängen am Tag ein echter Vorteil ist.


Grafischer Vergleich der Ladekurven (vereinfacht)

Ladezustand LEAF bis 2024 (CHAdeMO) LEAF 2025 (CCS)
10 % 46 kW 130 kW
30 % 38 kW 125 kW
50 % 24 kW 110 kW
70 % 18 kW 85 kW
80 % 12 kW 70 kW

💡 Beachte: Die neue Kurve bleibt deutlich länger auf hohem Niveau. Das bedeutet in der Praxis: schneller zurück auf die Straße.


Warum das wichtig ist

  1. Reisezeit sparen: Bei langen Strecken zählt jede Minute. Ein Fahrzeug mit steiler Abfallkurve verliert hier massiv Zeit.

  2. Planbarkeit: Gleichmäßige Ladeleistung bedeutet: verlässliche Ladezeit – unabhängig vom Standort oder Wetter.

  3. Ladeeffizienz: Je schneller der Akku geladen wird, desto besser ist das Verhältnis von Ladezeit zur gewonnenen Reichweite.

  4. Akku-Gesundheit: Moderne Ladekurven sind effizienter UND schonender – dank aktiver Kühlung.


Fazit: Die neue Ladekurve macht den Unterschied

Der neue Nissan LEAF 2025 zeigt, wie entscheidend eine intelligente Ladekurve für den Alltag ist. Nicht die Zahl „130 kW“ zählt – sondern wie lange dieser Wert gehalten wird. Und genau hier setzt Nissan endlich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.

Für Nutzer bedeutet das: Mehr Reichweite in kürzerer Zeit – und das mit mehr Komfort. Wer also regelmäßig unterwegs lädt, wird den Unterschied zur alten LEAF-Generation deutlich spüren.

Ähnliche Blogbeiträge

Zukunft gestalten mit dem neuen Nissan LEAF ab Herbst 2025
Allgemein E-Mobilität Nissan

Zukunft gestalten mit dem neuen Nissan LEAF ab Herbst 2025

Der Nissan LEAF war 2010 das erste echte Großserien-Elektrofahrzeug. Jetzt – 15 Jahre und rund 700.000 verkaufte Exemplare später – meldet sich der neue LEAF eindrucksvoll zurück. Nissan hat nicht nur an der Technik gefeilt, sondern auch das Design revolutioniert und ihn in ein vollwertiges Crossover-Modell verwandelt. Fokus-Keyphrase: Nissan LEAF 2025 Revolution in Reichweite und […]

mehr erfahren
Mehr Schutz für deinen Volvo: Plus Garantie oder Basis – was lohnt sich wirklich?
Allgemein Autohaus Bleicher Cargarantie Volvo

Mehr Schutz für deinen Volvo: Plus Garantie oder Basis – was lohnt sich wirklich?

Was ist die Volvo Plus Garantie? Die Volvo Plus Garantie ist eine umfassende Garantieverlängerung für Volvo-Fahrzeuge, die über das reguläre Herstellerversprechen hinausgeht. Sie wird in Zusammenarbeit mit CarGarantie angeboten, ist aber speziell auf Volvo zugeschnitten – mit besonderen Vorteilen, die über den Standard hinausgehen. Typische Merkmale der Volvo Plus Garantie: Gültig bis zu 24 Monate […]

mehr erfahren
Neuer Nissan Micra 2025: Stilvoll, smart & rein elektrisch – Start der Bestellaktion
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Neuer Nissan Micra 2025: Stilvoll, smart & rein elektrisch – Start der Bestellaktion

Zukunftsstadt trifft Elektromobilität – Micra 2025 Nach dem Erfolg des klassischen Micra setzt Nissan erneut ein Zeichen – doch diesmal rein elektrisch. Die sechste Generation fährt auf der AmpR‑Small‑Plattform des Renault 5 E‑Tech, gebaut in Nordfrankreich – kompakt, effizient und urban‑tauglich. Reichweite & Akku‑Power Zwei Batterie‑Optionen 40 kWh (Standard) → ca. 310 km WLTP 52 kWh (Extended) → ca. 408 km WLTP […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen