Leasing ist und bleibt 2025 eine der beliebtesten Finanzierungsformen beim Fahrzeugkauf – für Privatkunden genauso wie für Unternehmen. Doch gerade weil es so einfach wirkt, schleichen sich häufig Fehler ein, die am Ende teuer werden können.
Damit dir das nicht passiert, haben wir für dich die fünf häufigsten Auto Leasing Fehler 2025 zusammengestellt – und natürlich auch, wie du sie vermeiden kannst.
1. Zu geringe Laufleistung vereinbart
Klingt gut auf dem Papier: 10.000 km pro Jahr, günstige Rate – passt doch! Oder?
Nicht ganz. Wer später mehr fährt als vereinbart, muss am Ende jeden Mehrkilometer bezahlen. Bei 5.000 km über dem Vertrag können schnell mehrere hundert Euro Zusatzkosten entstehen.
✅ Unser Tipp:
Kalkuliere realistisch – auch mit Wochenendausflügen, Urlaub und Arbeitswegen. Lieber etwas großzügiger planen – oder flexible Kilometerpakete wählen.
2. Wartung & Verschleiß nicht eingeplant
Viele Leasingraten enthalten keine Wartungs- oder Verschleißkosten. Wer das übersieht, zahlt bei Inspektion, Reifen oder Bremsen ordentlich drauf – besonders nach 2–3 Jahren Laufzeit.
✅ Unser Tipp:
Frage nach Full-Service-Paketen, die Wartung, Verschleißteile und Mobilitätsservice enthalten. Oft sind diese günstiger als Einzelrechnungen – und planbar.
3. Auto nicht passend zum Fahrprofil gewählt
Kombi oder SUV? Plug-in oder Benziner? Wer sein Leasingfahrzeug nicht auf die eigenen Bedürfnisse abstimmt, zahlt entweder für ungenutzte Ausstattung – oder ärgert sich über fehlende Funktionen.
✅ Unser Tipp:
Lass dich individuell beraten. Im Autohaus Bleicher analysieren wir dein Fahrprofil und finden das Modell, das zu dir passt – egal ob Nissan Townstar oder Volvo XC60.
4. Rückgabe unterschätzt
Kratzer, Dellen, abgefahrene Reifen – bei der Fahrzeugrückgabe kann es schnell zu Nachbelastungen kommen, wenn das Auto nicht dem erwarteten Zustand entspricht.
✅ Unser Tipp:
Vor Rückgabe einen Vorab-Check im Autohaus machen lassen. Wir zeigen dir, was als normaler Gebrauch gilt und wo ggf. nachgebessert werden sollte – oft mit kleinen Mitteln lösbar.
5. Leasing mit Kauf verwechselt
Ein häufiger Irrtum: Leasing ist keine Ratenzahlung mit automatischem Eigentumserwerb. Wer am Ende das Fahrzeug behalten möchte, muss dies aktiv über eine Schlussrate oder Ablöse regeln.
✅ Unser Tipp:
Wenn du Eigentum anstrebst, prüfe Alternativen wie Leasing mit Kaufoption oder klassisches Finanzieren. Wir zeigen dir alle Varianten transparent auf.
Fazit
Leasing bietet viele Vorteile – aber nur, wenn man es richtig plant. Mit ein wenig Wissen und einem kompetenten Partner an der Seite lässt sich das finanzielle Risiko minimieren.
Ob für Privat oder Gewerbe: Bei uns im Autohaus Bleicher bekommst du nicht nur attraktive Leasingraten für Nissan & Volvo – sondern auch eine ehrliche, faire Beratung ohne böse Überraschungen.