Volvo V60 vs. Volvo V60 Cross Country: Die Unterschiede im Detail

Volvo V60 vs. Volvo V60 Cross Country: Die Unterschiede im Detail

Der Volvo V60 und sein robuster Bruder, der Volvo V60 Cross Country (CC), bieten unterschiedliche Eigenschaften, die auf verschiedene Bedürfnisse und Lebensstile zugeschnitten sind. Während der V60 als eleganter Kombi für den Alltag konzipiert ist, bietet der V60 Cross Country zusätzliche Offroad-Fähigkeiten und ein robusteres Design. Doch wie unterscheiden sich die beiden Modelle im Detail? Hier finden Sie alle wichtigen Fakten.


Design und Bodenfreiheit

Ein zentraler Unterschied zwischen dem V60 und dem V60 Cross Country liegt in der Bodenfreiheit:

  • Volvo V60:
    Mit einer Bodenfreiheit von etwa 136 mm bleibt der V60 nahe am Asphalt. Das sportlich-elegante Design und die flache Silhouette verleihen ihm eine dynamische Optik, die sich ideal für den Stadtverkehr und lange Autobahnfahrten eignet.
  • Volvo V60 Cross Country:
    Der V60 CC bietet eine deutlich erhöhte Bodenfreiheit von rund 210 mm. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für unbefestigte Straßen und winterliche Bedingungen. Die robuste Optik wird durch Kunststoffbeplankungen an Radläufen und Stoßfängern sowie Unterfahrschutz-Elemente betont.

Gewicht und Abmessungen

Neben der Bodenfreiheit gibt es auch Unterschiede in den Abmessungen und im Gewicht:

  • Gewicht:
    Der V60 Cross Country ist aufgrund seiner robusteren Bauweise und des serienmäßigen Allradantriebs etwa 100 kg schwerer als der V60. Das Mehrgewicht sorgt für eine stabilere Straßenlage, insbesondere auf unebenem Gelände.
  • Länge und Breite:
    Beide Modelle sind nahezu gleich lang (ca. 4,76 m) und breit (ca. 1,85 m), was den Innenraum großzügig und komfortabel macht.
  • Höhe:
    Durch die erhöhte Bodenfreiheit ist der V60 Cross Country etwas höher als der V60, was ein aufrechteres und bequemeres Ein- und Aussteigen ermöglicht.

Fahrwerk und Antrieb

Ein weiterer markanter Unterschied zeigt sich im Fahrwerk und Antriebssystem:

  • Volvo V60:
    Der V60 ist in der Regel mit Frontantrieb ausgestattet. Dies macht ihn ideal für Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt oder auf gut ausgebauten Straßen unterwegs sind. Sein sportlich abgestimmtes Fahrwerk sorgt für präzises Handling und dynamisches Fahrverhalten.
  • Volvo V60 Cross Country:
    Der V60 CC verfügt serienmäßig über Allradantrieb, wodurch er auch bei widrigen Wetterverhältnissen oder auf rutschigem Untergrund für optimale Traktion sorgt. Das speziell abgestimmte Offroad-Fahrwerk macht ihn zu einem echten Abenteurer.

Einsatzbereich und Zielgruppe

Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen spiegeln sich auch in ihren idealen Einsatzbereichen wider:

  • Volvo V60:
    Perfekt für Pendler, Geschäftsleute und Familien, die Wert auf einen eleganten Kombi legen, der im Alltag und auf Langstrecken überzeugt.
  • Volvo V60 Cross Country:
    Der V60 CC ist ideal für Outdoor-Enthusiasten, die regelmäßig auf unbefestigten Wegen oder in ländlichen Regionen unterwegs sind. Dank seiner robusten Bauweise ist er ein zuverlässiger Partner für jede Jahreszeit.

Ausstattung und Komfort

Beide Modelle bieten eine luxuriöse Innenausstattung mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie. Dennoch gibt es leichte Unterschiede:

  • V60:
    Fokus auf sportliches Design und ein dynamisches Fahrerlebnis. Optional sind Features wie Sportfahrwerk und R-Design erhältlich.
  • V60 Cross Country:
    Der Cross Country legt mehr Wert auf Komfort und Funktionalität, wie z. B. einen robusteren Bodenbelag und spezielle Offroad-Funktionen im Infotainmentsystem.

Fazit

Der Volvo V60 und der Volvo V60 Cross Country bieten jeweils einzigartige Vorteile. Der V60 ist die ideale Wahl für diejenigen, die einen eleganten und dynamischen Kombi für den Alltag suchen. Der V60 Cross Country hingegen spricht Fahrer an, die zusätzlich Wert auf Offroad-Fähigkeiten und eine erhöhte Bodenfreiheit legen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Einsatzbereich ab.

Ähnliche Blogbeiträge

Nissan Townstar – vielseitig, effizient und bereit für jeden Einsatz
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan

Nissan Townstar – vielseitig, effizient und bereit für jeden Einsatz

Mit dem Nissan Townstar hat Nissan den erfolgreichen Nachfolger des NV250 und NV200 auf die Straße gebracht. Der kompakte Allrounder verbindet clevere Raumnutzung, moderne Assistenzsysteme und effiziente Antriebe – ideal für Handwerker, Lieferdienste oder Familien mit Platzbedarf. Der Townstar ist in zwei Hauptvarianten erhältlich: Townstar Kombi – komfortabler Alltagsbegleiter mit Platz für Familie, Freizeit und […]

mehr erfahren
Gebrauchtwagenverkauf im Vergleich: Autohaus Bleicher vs. „Wir kaufen dein Auto“ – wo lohnt sich der Verkauf wirklich?
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Gebrauchtwagenverkauf im Vergleich: Autohaus Bleicher vs. „Wir kaufen dein Auto“ – wo lohnt sich der Verkauf wirklich?

Wer sein Fahrzeug verkaufen möchte, hat heute viele Möglichkeiten:Online-Plattformen, Sofortankäufer wie „Wir kaufen dein Auto“ oder der klassische Weg über den Händler vor Ort – etwa über das Autohaus Bleicher in Straubing. Beide Varianten haben ihre Vorteile – aber auch klare Unterschiede, wenn es um Service, Transparenz und Preisgestaltung geht. In diesem Beitrag beleuchten wir, […]

mehr erfahren
Fahrzeugbewertung & Inzahlungnahme – wie Sie beim Autohaus Bleicher den besten Preis für Ihren Gebrauchten erzielen
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Fahrzeugbewertung & Inzahlungnahme – wie Sie beim Autohaus Bleicher den besten Preis für Ihren Gebrauchten erzielen

Wer seinen alten Wagen abgeben möchte, steht oft vor der Frage: Was ist mein Auto noch wert – und woran wird das eigentlich gemessen?Im Autohaus Bleicher bewerten wir täglich Fahrzeuge verschiedenster Marken und Altersklassen. Ob acht Jahre alter Nissan Qashqai, gepflegter Micra oder langjähriger Volvo – jedes Auto erzählt seine eigene Geschichte. Unsere Aufgabe ist […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen