Kilometerabweichungen und Schäden zum Leasingende: Was Leasingnehmer wissen müssen

Kilometerabweichungen und Schäden zum Leasingende: Was Leasingnehmer wissen müssen

Beim Abschluss eines Leasingvertrags profitieren Unternehmen und Privatpersonen von niedrigen monatlichen Raten und der Möglichkeit, regelmäßig auf ein neues Fahrzeug umzusteigen. Doch zum Ende eines Leasingvertrags stehen oft zwei kritische Punkte im Fokus: Kilometerabweichungen und Schäden am Fahrzeug. Beide können für Leasingnehmer zusätzliche Kosten bedeuten, wenn sie nicht richtig berücksichtigt werden. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, was Leasingnehmer dazu wissen sollten und wie die Santander Auto Bank hierbei Unterstützung bietet.


Was passiert bei Kilometerabweichungen?

Beim Abschluss eines Leasingvertrags wird eine jährliche Kilometerleistung vereinbart, die während der Laufzeit nicht überschritten werden sollte. Diese Kilometergrenze ist ein zentraler Bestandteil des Vertrags, da sie die monatlichen Raten und den Restwert des Fahrzeugs beeinflusst.

1. Überschreitungen der Kilometerleistung
  • Zusätzliche Kosten: Für jeden gefahrenen Kilometer über die vereinbarte Grenze wird eine Gebühr fällig. Diese liegt meist zwischen 5 und 15 Cent pro Kilometer, abhängig vom Fahrzeugtyp und den Vertragsbedingungen.
  • Beispielrechnung: Ein Kunde überschreitet die vereinbarte Kilometerleistung um 3.000 km, bei einer Gebühr von 10 Cent pro Kilometer entstehen Zusatzkosten von 300 Euro.
2. Unterschreitung der Kilometerleistung
  • Rückerstattung: In einigen Fällen erstattet der Leasinggeber einen Teil der Kosten zurück, wenn die Kilometerleistung unterschritten wird. Dies ist jedoch nicht bei allen Verträgen der Fall.
  • Wichtige Ausnahme: Zu starke Unterschreitungen können den Restwert des Fahrzeugs negativ beeinflussen, da ein Fahrzeug mit geringer Nutzung schwerer weiterzuverkaufen sein kann.
Wie die Santander Auto Bank unterstützt:

Die Santander Auto Bank bietet transparente Vertragskonditionen und hilft Leasingnehmern, die passende Kilometerleistung basierend auf ihrem Fahrverhalten zu wählen. Zudem gibt es flexible Anpassungsmöglichkeiten während der Vertragslaufzeit, falls sich der Bedarf ändert.


Schäden am Fahrzeug: Worauf kommt es an?

Am Ende eines Leasingvertrags wird das Fahrzeug einer Rückgabeinspektion unterzogen. Dabei wird der Zustand des Fahrzeugs geprüft, um festzustellen, ob es normale Gebrauchsspuren oder kostenpflichtige Schäden aufweist.

1. Normale Gebrauchsspuren
  • Definition: Zu den normalen Gebrauchsspuren zählen kleine Kratzer, leichte Verschmutzungen im Innenraum oder minimaler Verschleiß, der durch den alltäglichen Gebrauch entsteht.
  • Kosten: Normale Gebrauchsspuren sind in der Regel bereits in den Leasingraten eingepreist und führen nicht zu zusätzlichen Kosten.
2. Kostenpflichtige Schäden
  • Definition: Zu den Schäden zählen deutliche Kratzer, Dellen, Lackschäden, Risse in den Polstern oder beschädigte Reifen, die über die normalen Gebrauchsspuren hinausgehen.
  • Kosten: Der Leasingnehmer muss für die Beseitigung dieser Schäden aufkommen, es sei denn, sie werden vor der Rückgabe repariert.
Häufige Ursachen für Schäden:
  • Parkrempler oder Dellen
  • Schäden an Reifen oder Felgen
  • Verschmutzungen oder Beschädigungen im Innenraum
  • Lackkratzer oder Steinschläge
Wie die Santander Auto Bank unterstützt:

Die Santander Auto Bank arbeitet mit erfahrenen Gutachtern zusammen, die eine faire Bewertung des Fahrzeugzustands vornehmen. Zudem gibt es Möglichkeiten, Schäden vorab zu melden und zu reparieren, um Zusatzkosten zu vermeiden.


Tipps für Leasingnehmer zur Vermeidung von Kosten

  1. Kilometerleistung realistisch einschätzen:

    • Analysieren Sie vor Vertragsbeginn Ihr Fahrverhalten und kalkulieren Sie eine realistische Kilometerleistung.
    • Berücksichtigen Sie berufliche und private Veränderungen, die Ihren Fahrbedarf erhöhen könnten.
  2. Regelmäßige Wartung und Pflege:

    • Halten Sie sich an die Wartungsintervalle des Herstellers, um den Zustand des Fahrzeugs zu erhalten.
    • Pflegen Sie das Fahrzeug regelmäßig, insbesondere den Innenraum.
  3. Schäden frühzeitig beheben:

    • Kleinere Schäden wie Kratzer oder Dellen sollten vor der Rückgabe repariert werden, da dies oft günstiger ist, als die Kosten nachträglich zu übernehmen.
  4. Dokumentation bei der Rückgabe:

    • Erstellen Sie Fotos vom Fahrzeugzustand bei der Rückgabe, um Missverständnisse oder unberechtigte Forderungen zu vermeiden.
  5. Zusatzversicherungen prüfen:

    • Einige Versicherungen decken Schäden am Leasingfahrzeug ab. Prüfen Sie, ob eine solche Option für Sie sinnvoll ist.

Fazit

Kilometerabweichungen und Schäden am Leasingfahrzeug sind wichtige Punkte, die am Ende eines Leasingvertrags zu zusätzlichen Kosten führen können, wenn sie nicht frühzeitig berücksichtigt werden. Eine realistische Planung der Kilometerleistung und die regelmäßige Pflege des Fahrzeugs sind entscheidend, um diese Kosten zu minimieren.

Mit den flexiblen und transparenten Leasingverträgen der Santander Auto Bank können Leasingnehmer ihre Fahrzeugnutzung optimal an ihre Bedürfnisse anpassen. Durch klare Kommunikation, professionelle Rückgabeprozesse und individuelle Beratung hilft die Santander Auto Bank, unangenehme Überraschungen am Vertragsende zu vermeiden.

Ähnliche Blogbeiträge

🍻 Gäubodenvolksfest & Sommerpause: Unsere schönste Zeit im Jahr in Straubing
Allgemein Autohaus Bleicher

🍻 Gäubodenvolksfest & Sommerpause: Unsere schönste Zeit im Jahr in Straubing

Wenn ganz Straubing im Ausnahmezustand ist und Dirndl, Lederhosen und Blasmusik das Stadtbild prägen, dann wissen wir: Es ist Gäubodenvolksfest!Auch für uns vom Autohaus Bleicher ist das die schönste Zeit des Jahres – nicht nur wegen des Festes selbst, sondern auch, weil wir die Gelegenheit nutzen, um vom 09.08. bis einschließlich 24.08.2025 in den wohlverdienten […]

mehr erfahren
🌱 Zukunft fährt elektrisch – Warum alternative Antriebe den deutschen Automarkt 2025 prägen
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

🌱 Zukunft fährt elektrisch – Warum alternative Antriebe den deutschen Automarkt 2025 prägen

Die Automobilbranche in Deutschland befindet sich im Wandel. Während der Gesamtmarkt leicht rückläufig ist, zeigt sich ein deutliches Wachstum bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Elektroautos (BEV), Plug-in-Hybride (PHEV) und klassische Hybride gewinnen zunehmend Marktanteile – ein Trend, von dem Nissan und Volvo ganz besonders profitieren. ⚖️ Ein Spannungsfeld mit klarer Tendenz Die aktuellen Zahlen aus […]

mehr erfahren
Aktuelle Pkw-Zulassungszahlen in Deutschland – Trends im 2. Quartal 2025
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Aktuelle Pkw-Zulassungszahlen in Deutschland – Trends im 2. Quartal 2025

Im Zeitraum April bis Juni 2025 (Q2) setzt sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland fort – insbesondere für die Marken Nissan und Volvo. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der letzten Quartale und wagen einen Ausblick auf kommenden Wachstumsspielraum. 📈 Zulassungszahlen im Überblick Nissan (Quartalszahlen) Q3/2024: 55.019 Neuzulassungen Q4/2024: 62.536 Q1/2025: […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen