Sorgenfrei zur Fahrzeugrückgabe: Tipps und Vorbereitung für Leasing- und Kaufkunden

Sorgenfrei zur Fahrzeugrückgabe: Tipps und Vorbereitung für Leasing- und Kaufkunden

Warum eine gute Vorbereitung so wichtig ist

Ob Leasingende oder Rückgabe beim Händler: Der Zustand deines Fahrzeugs wird beim Rücknahmetermin genau begutachtet. Bereits kleine Versäumnisse können zu hohen Kosten führen – etwa durch sogenannte Minderwerte. Mit der richtigen Vorbereitung vermeidest du Diskussionen, unnötige Nachzahlungen und Ärger.

Wir zeigen dir, wie du dich optimal vorbereitest, worauf du achten solltest und welche Maßnahmen sich wirklich lohnen!


Die wichtigsten Tipps im Überblick

✔️ Fahrzeug gründlich reinigen – außen UND innen

Ein sauberes Auto wirkt gepflegt – und das zählt!

  • Nutze eine professionelle Innen- und Außenreinigung.

  • Poliere leichte Kratzer (z. B. aus der Waschanlage) raus.

  • Sitze, Teppiche und Kofferraum gründlich saugen.

  • Keine Rückstände von Aufklebern, Hundehaaren oder Essensresten!

Extra-Tipp: Lass dein Fahrzeug 1–2 Tage vorher aufbereiten – so hast du bei Problemen noch Reaktionszeit.


✔️ Fällige Inspektionen und HU/AU rechtzeitig erledigen

Eine überfällige Hauptuntersuchung oder versäumte Wartung wird dir als Minderwert berechnet.

  • Prüfe den Inspektionsplan und Serviceheft.

  • Lasse fällige Leistungen rechtzeitig in einer Fachwerkstatt durchführen.

  • Auch Bremsflüssigkeit, Ölwechsel und Reifendruck nicht vergessen.


✔️ Kleinreparaturen vorher erledigen

Viele Schäden lassen sich günstiger vorab beheben als sie beim Händler oder Gutachter abrechnen zu lassen:

  • Kleine Dellen ohne Lackbeschädigung = Smart Repair

  • Steinschläge in der Scheibe? → rechtzeitig reparieren lassen

  • Leichte Kratzer → polieren oder beilackieren

  • Felgenabschürfungen → aufbereiten lassen

Wichtig: Achte auf sach- und fachgerechte Instandsetzung – sonst droht dennoch ein Abzug!


✔️ Zubehör und Unterlagen vollständig bereithalten

Fehlteile wie Schlüssel, Reifen oder Dokumente kosten bares Geld.
Diese Dinge musst du dabei haben:

  • Alle Schlüssel inkl. Fernbedienung

  • Zulassungsbescheinigung Teil I

  • Serviceheft und Bordbuch

  • Bedienungsanleitungen

  • Reifen/Sommerräder/Winterräder (sofern im Vertrag enthalten)

  • Sicherheitszubehör: Verbandkasten, Warndreieck, Warnweste

  • Zubehör wie Anhängerkupplung, Dachträger, Ladekabel


✔️ Rückgabeprotokoll sorgfältig prüfen

Bevor du unterschreibst:

  • Lies alle Einträge im Rücknahmeprotokoll aufmerksam.

  • Achte auf dokumentierte Schäden und den Kilometerstand.

  • Lass dir eine Kopie aushändigen.

  • Bestehe auf Neutralität bei Uneinigkeit (z. B. durch Gutachter).


Weitere clevere Vorbereitungs-Tipps

💡 Fotos machen:
Fotografiere dein Fahrzeug vor der Rückgabe von außen und innen – so hast du Beweise im Streitfall.

💡 Wertgutachten bei Unfällen oder teuren Nachrüstungen:
Du hast investiert oder selbst repariert? Dann dokumentiere das mit Rechnungen oder Gutachten.

💡 Gebrauchsanleitungen und Codes:
Radio-Code oder PIN für das Infotainmentsystem nicht vergessen!

💡 Fahrtenbuch kontrollieren:
Wenn du ein Fahrtenbuch führen musstest, sollte dieses vollständig und ordentlich geführt sein.


Vermeide diese häufigen Fehler bei der Fahrzeugrückgabe

❌ Fahrzeug mit Restmüll oder Zigarettengeruch zurückgeben
❌ Überzogene Erwartungen („das merkt keiner…“)
❌ Serviceintervalle ignorieren
❌ Fehlende Rücksprache bei offenen Punkten im Rücknahmeprotokoll
❌ Zubehör zuhause vergessen


Fazit

Die Fahrzeugrückgabe muss kein Minenfeld sein – mit einer gut durchdachten Vorbereitung kannst du unnötige Kosten und Streit vermeiden.
Reinigung, Dokumente, kleinere Reparaturen und ein prüfender Blick auf das Protokoll sind der Schlüssel zur sorgenfreien Rückgabe.

So behältst du nicht nur ein gutes Gefühl, sondern auch dein Budget im Griff – und startest stressfrei ins nächste Fahrzeugabenteuer!

Ähnliche Blogbeiträge

HSN und TSN – Was bedeuten die geheimnisvollen Nummern im Fahrzeugschein?
Allgemein Autohaus Bleicher

HSN und TSN – Was bedeuten die geheimnisvollen Nummern im Fahrzeugschein?

Wer eine Autoversicherung abschließen möchte, stößt unweigerlich auf die Abkürzungen HSN und TSN. Diese Ziffern im Fahrzeugschein spielen eine entscheidende Rolle für die Berechnung des Versicherungsbeitrags. Inhalt HSN (Herstellerschlüsselnummer): Vierstellige Zahl, die den Hersteller eindeutig kennzeichnet (z. B. 9101 für Volvo, 1329 für Nissan). TSN (Typschlüsselnummer): Drei Zeichen, die das genaue Fahrzeugmodell identifizieren (z. B. […]

mehr erfahren
Autoversicherung verstehen – Grundlagen und Kostenfaktoren
Allgemein Autohaus Bleicher

Autoversicherung verstehen – Grundlagen und Kostenfaktoren

Die Autoversicherung ist für alle Fahrzeughalter Pflicht – doch die Unterschiede zwischen Tarifen, Anbietern und Leistungen sind oft groß. Viele fragen sich: Wieso zahlt der eine so viel mehr als der andere? Die Antwort liegt in verschiedenen Faktoren, die die Kosten der Kfz-Versicherung beeinflussen. Inhalt Die wichtigsten Einflussfaktoren: Versicherungsumfang: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko – je […]

mehr erfahren
🍻 Gäubodenvolksfest & Sommerpause: Unsere schönste Zeit im Jahr in Straubing
Allgemein Autohaus Bleicher

🍻 Gäubodenvolksfest & Sommerpause: Unsere schönste Zeit im Jahr in Straubing

Wenn ganz Straubing im Ausnahmezustand ist und Dirndl, Lederhosen und Blasmusik das Stadtbild prägen, dann wissen wir: Es ist Gäubodenvolksfest!Auch für uns vom Autohaus Bleicher ist das die schönste Zeit des Jahres – nicht nur wegen des Festes selbst, sondern auch, weil wir die Gelegenheit nutzen, um vom 09.08. bis einschließlich 24.08.2025 in den wohlverdienten […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen