Regierung plant umfassende Unterstützung für die Autoindustrie: Steuererleichterungen, E-Mobilität und Transformation im Fokus

Regierung plant umfassende Unterstützung für die Autoindustrie: Steuererleichterungen, E-Mobilität und Transformation im Fokus

Die deutsche Automobilindustrie steht 2025 vor tiefgreifenden Herausforderungen: Transformation zur Elektromobilität, internationale Konkurrenz und wirtschaftlicher Druck. Die Bundesregierung reagiert darauf mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket, das Investitionen anregen, Innovation fördern und die Wettbewerbsfähigkeit sichern soll.


Steuerliche Entlastungen: Investitionsanreize für Unternehmen

Im Juni 2025 hat das Bundeskabinett ein Steuerentlastungspaket mit einem Volumen von rund 45,8 Milliarden Euro für den Zeitraum 2025 bis 2029 beschlossen. Ziel ist es, Investitionsanreize zu schaffen und den Standort Deutschland zu stärken.

Sonderabschreibungen für Maschinen und Elektrofahrzeuge

Unternehmen können künftig Sonderabschreibungen in Höhe von bis zu 30 Prozent für Maschinen und sogar 75 Prozent im Anschaffungsjahr für Elektrofahrzeuge geltend machen. Diese Regelung gilt für Anschaffungen zwischen dem 30. Juni 2025 und dem 1. Januar 2028.

Senkung der Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer soll ab 2028 schrittweise von derzeit 15 Prozent auf 10 Prozent im Jahr 2032 sinken. Dies soll den Unternehmen langfristige Planungssicherheit geben und den Standort Deutschland aufwerten.


Förderung der Elektromobilität: Neue Kaufanreize und Infrastruktur

Die Bundesregierung plant, die Elektromobilität durch verschiedene Maßnahmen zu fördern.

Neue Kaufanreize für Elektroautos

CDU, CSU und SPD haben sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, neue Kaufanreize für Elektroautos zu schaffen. Konkrete Details sind noch in Ausarbeitung, jedoch ist eine direkte Prämie in Höhe von 3.600 Euro im Gespräch.

Ausbau der Ladeinfrastruktur und Senkung der Strompreise

Neben direkten Kaufanreizen plant die Regierung auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie Maßnahmen zur Senkung der Strompreise, um die Attraktivität von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern.


Unterstützung für Transformation und Innovation

Um die Transformation der Automobilindustrie zu unterstützen, hat die Bundesregierung verschiedene Programme aufgelegt.

Zukunftsfonds Automobilindustrie

Bereits 2021 wurde der „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ eingeführt, der mit einer Milliarde Euro ausgestattet ist und Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Transformation der Branche unterstützt.

Förderung von Weiterbildung und nachhaltigen Wertschöpfungsketten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Entwicklung neuer Weiterbildungskonzepte in den Bereichen der Mobilität der Zukunft und investiert 320 Millionen Euro in die Stärkung nachhaltiger Wertschöpfungsketten.


Fazit: Ein umfassender Plan für die Zukunft der Autoindustrie

Die Bundesregierung setzt mit ihrem Maßnahmenpaket klare Signale zur Unterstützung der Automobilindustrie. Durch steuerliche Entlastungen, Förderung der Elektromobilität und Unterstützung bei der Transformation sollen Investitionen angeregt und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gesichert werden. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie effektiv diese Maßnahmen sind und ob sie den gewünschten Aufschwung bringen.

Ähnliche Blogbeiträge

Smart sparen: Aktuelle Neuwagen-Incentives & Preisentwicklung 2025
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Smart sparen: Aktuelle Neuwagen-Incentives & Preisentwicklung 2025

🔍 Marktüberblick 2025: Rückgang trotz E-Auto-Boom Obwohl die Zulassungszahlen von E-Autos in Deutschland weiter steigen, ist der Gesamtfahrzeugmarkt unter Druck. Zwischen Januar und Juni 2025 sank der Absatz von Neuwagen leicht – besonders betroffen: Verbrenner und Mittelklassemodelle. 👉 Die Reaktion der Hersteller: Attraktive Preisnachlässe, Sondermodelle und Leasinganreize. Vor allem bei Marken wie Volvo und Nissan […]

mehr erfahren
Gebraucht & beliebt: Volvo XC60 & XC40 im Praxischeck
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Gebraucht & beliebt: Volvo XC60 & XC40 im Praxischeck

Wer 2025 einen Gebrauchtwagen sucht, landet früher oder später bei ihnen: Volvo XC60 und XC40. Die beiden Premium-SUVs aus Schweden sind Dauerbrenner auf dem Gebrauchtwagenmarkt – mit guter Technik, stilvollem Design und hohen Sicherheitsstandards. Doch warum sind sie gerade jetzt so beliebt? In diesem Blog zeigen wir, was beide Modelle auszeichnet, welche Varianten besonders gefragt […]

mehr erfahren
Nachhaltigkeit & alternative Antriebe boomen – Das bewegt den Automarkt 2025
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität

Nachhaltigkeit & alternative Antriebe boomen – Das bewegt den Automarkt 2025

Elektromobilität ist nicht länger ein Zukunftsthema – sie ist in der Gegenwart angekommen. Im ersten Halbjahr 2025 zeigt sich deutlich: Die Nachfrage nach nachhaltigen Antrieben hat den klassischen Verbrenner überholt. Elektroautos und Plug-in-Hybride boomen – bei Volvo, bei Nissan und branchenweit. Dieser Blog beleuchtet, warum 2025 das Jahr der alternativen Antriebe ist, was Kund:innen aktuell […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen