📱 Wieviel Kontakt wollen Autohaus-Kunden wirklich zu ihrem Händler?

📱 Wieviel Kontakt wollen Autohaus-Kunden wirklich zu ihrem Händler?

Nähe oder Distanz – was Kunden wirklich wollen

Im Zeitalter von Digitalisierung und Mobilität verändert sich das Verhältnis zwischen Autohäusern und Kunden fundamental. Früher war der persönliche Kontakt im Showroom Standard – heute fragen sich viele:
Wie viel Kundenkontakt ist überhaupt noch gewünscht?

Die Wahrheit ist: Kunden wollen mehr Begleitung als je zuvor – aber bitte flexibel, individuell und auf Augenhöhe.


Die drei Typen von Autohaus-Kunden – und ihre Kontaktwünsche

1. Der Serviceorientierte Typ

Dieser Kunde möchte proaktiv informiert werden. Er schätzt Erinnerungen an Inspektionen, Angebote per Mail oder einen freundlichen Anruf zur Vertragsverlängerung.

💬 Erwartung:

  • Persönliche Ansprechpartner

  • Erinnerungsservice (z. B. HU, Reifenwechsel)

  • Kommunikation per E-Mail oder Telefon

  • Freundlicher Dialog statt Massen-Mailings

2. Der Digitale Typ

Er liebt es, alles online zu erledigen. Vom Fahrzeugvergleich über Terminbuchung bis zum Leasingangebot. Kontakt? Ja – aber bitte schnell, effizient und über den bevorzugten Kanal.

💬 Erwartung:

  • WhatsApp, Chat oder Kundenportal

  • Self-Service-Angebote mit Rückrufoption

  • Push-Nachrichten statt Werbebriefe

  • Sofortige Antwortzeit

3. Der Vertrauenstyp

Dieser Kunde sucht einen Händler, dem er langfristig vertraut. Beziehung und Verlässlichkeit stehen im Vordergrund. Beratung darf gerne ausführlich sein – auch mehrmals.

💬 Erwartung:

  • Persönliche Begrüßung im Autohaus

  • Betreuung durch denselben Ansprechpartner

  • Geduldige Beratung & langfristige Beziehung

  • Einladung zu Events und Probefahrten


Was sagen die Studien?

Aktuelle Marktforschung (z. B. DAT-Report, YouGov, Autohaus-Kundenbarometer) zeigt:

  • 82 % der Kunden wünschen sich mindestens einen digitalen Kontaktweg

  • 74 % legen dennoch großen Wert auf einen festen Ansprechpartner

  • 62 % empfinden unerwartete Kontaktversuche (z. B. ungefragte Rückrufe) als störend

  • 58 % bevorzugen WhatsApp für Servicekommunikation

  • Nur 27 % möchten regelmäßig telefonisch kontaktiert werden

Fazit: Der Wunsch nach Nähe ist da – aber zu den Bedingungen des Kunden.


Was macht modernes Autohaus-Marketing richtig?

  1. Kontaktkanäle individualisieren
    Ein Kunde liebt Anrufe, der andere antwortet nur per WhatsApp – wer beides anbietet, punktet.

  2. Verkauf und Service differenzieren
    Wer nach dem Kauf mit zu vielen Angeboten „nervt“, verliert Vertrauen. Wer aber zum Service einlädt, bleibt hilfreich.

  3. Transparenz zeigen
    Klare Kommunikation über Leistungen, Fristen und Vorteile schafft Vertrauen – besonders bei Leasing, Versicherung oder Garantie.

  4. Kontakt freiwillig gestalten
    Newsletter mit Opt-in, Rückrufvereinbarungen statt Kaltanrufen – so fühlt sich der Kunde ernst genommen.


Und was wünschen sich Kunden 2025 im Autohaus Bleicher?

Wir bei Autohaus Bleicher haben gelernt:
Unsere Kunden schätzen guten Kontakt – aber nicht zu viel, nicht zu oft und immer mit persönlichem Bezug.

Darum bieten wir:

✅ Direkten Kontakt zu festen Ansprechpartnern
✅ Online-Terminvereinbarung & Fahrzeuganfrage rund um die Uhr
✅ Transparente Kommunikation zu Angeboten, Leasing, Rückläufern & Werkstatt
✅ Fachpersonal für Volvo- und Nissan

So bleibst du mit uns in Verbindung – genau so, wie du es möchtest.


Fazit: Kundenkontakt im Autohaus – Qualität vor Quantität

Kundenkontakt im Autohaus ist heute kein „je mehr, desto besser“. Vielmehr geht es um Timing, Relevanz und den richtigen Ton.
Wer zu viel kontaktiert, verliert Kunden. Wer zu wenig erreichbar ist, ebenso.

Wir glauben an:
Weniger Floskeln, mehr Persönlichkeit. Weniger Push, mehr Verlässlichkeit.

Du entscheidest, wie viel Kontakt du willst. Und wir halten uns daran – versprochen.

Ähnliche Blogbeiträge

Neue Kostenbelastung durch CO₂-Steuer & Energiepreise
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Neue Kostenbelastung durch CO₂-Steuer & Energiepreise

Einführung: Klimapolitik trifft Tankstelle Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die neue Stufe der CO₂-Bepreisung: Statt 45 € werden nun 55 € pro ausgestoßener Tonne CO₂ fällig. Klingt abstrakt? Die Auswirkungen sind es keineswegs – denn sie spüren alle, die mit einem Benzin- oder Diesel-Fahrzeug unterwegs sind. Die Kraftstoffpreise ziehen spürbar an, und das trotz […]

mehr erfahren
Teleoperiertes Fahren wird erlaubt: Was ab Dezember 2025 in Deutschland möglich ist
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Teleoperiertes Fahren wird erlaubt: Was ab Dezember 2025 in Deutschland möglich ist

Fernsteuerung auf deutschen Straßen? Ja, aber kontrolliert! Ab Dezember 2025 tritt eine neue Verordnung in Kraft, die in Deutschland erstmals das teleoperierte Fahren im öffentlichen Straßenverkehr erlaubt – zumindest im Rahmen definierter Testphasen. Damit öffnet sich ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte, das nicht nur die technische Weiterentwicklung, sondern auch den gesetzlichen Rahmen für autonomes […]

mehr erfahren
EU Data Act 2025: Mehr Rechte für E-Auto-Fahrer
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität

EU Data Act 2025: Mehr Rechte für E-Auto-Fahrer

Was sich ab sofort für Besitzer von Elektroautos von Volvo, Nissan & Co. ändert Die Mobilitätswende bringt nicht nur technische Veränderungen mit sich, sondern auch neue gesetzliche Rahmenbedingungen. Seit dem 12. September 2025 ist der EU Data Act in Kraft – ein Meilenstein für alle, die ein modernes Fahrzeug, insbesondere ein Elektroauto, besitzen. Besonders relevant […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen