Viele Kundinnen und Kunden stehen beim Fahrzeugkauf vor der Frage: Absicherung oder niedriger Zins – was ist besser?
Im letzten Teil unserer Serie gehen wir genau dieser Entscheidung nach. Beide Varianten haben Vorteile, aber nur eine Lösung ist langfristig wirklich sicher und finanziell sinnvoll.
Warum der niedrige Zins nicht immer der beste Deal ist
Ein niedriger Zins klingt gut – klar. Doch der Zins ist nur ein Teil der tatsächlichen Gesamtkosten.
Ein günstiger Zins bringt dir nichts, wenn du später durch:
-
Reparaturen
-
Totalschaden
-
Arbeitsplatzverlust
-
lange Krankheit
-
Rücklastschriften
-
oder Wertverlust
in finanzielle Schwierigkeiten kommst.
Oft ist genau das der Punkt, an dem Kunden merken:
► Der niedrige Zins schützt nicht vor Risiken.
Warum die Absicherung langfristig fast immer gewinnt
1. Schutz vor Zahlungsausfällen
Mit Produkten wie SafePro oder DrivePro übernimmt die Bank im Ernstfall die Raten.
Ohne Sicherung droht der Vertragsabbruch – mit Folgen für Bonität und Geldbeutel.
2. Schutz vor Wertverlust und hohen Reparaturen
Pakete wie Care oder erweiterte Garantien nehmen dir das Risiko teurer Schäden ab.
Ohne Absicherung können diese Kosten schnell ein Mehrfaches der Zinsdifferenz ausmachen.
3. Höhere Genehmigungsquote
Kunden mit Sicherungen werden statistisch seltener auffällig.
► Banken belohnen das mit besseren Konditionen und höherer Chance auf Vertragszusage.
4. Bessere Bonität durch stabile Verträge
Keine Rücklastschriften, keine Zahlungsausfälle →
► keine Bonitätsschäden
► bessere Chancen bei späteren Krediten
► langfristig geringere Finanzierungskosten
Rechenbeispiel – einfach erklärt
Variante A: Niedriger Zins, keine Absicherung
-
Zins: 5,49 %
-
Keine Sicherung
-
Totalschaden nach 18 Monaten → Kunde bleibt auf Restschuld sitzen
-
Kosten: mehrere tausend Euro Verlust
Variante B: Höherer Zins, aber mit Sicherung
-
Zins: 5,99 %
-
SafePro + Care enthalten
-
Totalschaden → vollständig abgesichert
-
Reparaturen → gedeckt
-
Zahlungsausfall → Raten werden übernommen
► Die 0,5 % Zinsdifferenz sind winzig im Vergleich zur Risikoersparnis.
Wann ist der niedrige Zins besser?
Nur in einem Szenario:
-
Stabile finanzielle Situation
-
Rücklagen vorhanden
-
Fahrzeug wird sicher nicht lange gehalten
-
Keine Angst vor Reparaturen / Rückschlägen
Doch das trifft in der Praxis auf weniger als 10 % der Kund*innen zu.
Fazit
Ein niedriger Zins ist attraktiv – aber nur, wenn alles perfekt läuft.
Absicherungen schützen dich in allen anderen Fällen und sind deshalb fast immer die wesentlich bessere Wahl.
► Weniger Risiko
► Mehr Sicherheit
► Keine versteckten Kosten
► Stabilere Verträge
► Bessere Bonität
► Bessere Entscheidungsquote der Banken
Damit ist klar:
Absicherung schlägt Zins – und zwar deutlich.

