Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wer sich für ein Leasingfahrzeug interessiert, stößt schnell auf den Begriff Leasingfaktor. Dieser hilft dabei, verschiedene Leasingangebote miteinander zu vergleichen und herauszufinden, ob ein Angebot preislich attraktiv ist. Doch wie berechnet man den Leasingfaktor, und was sagt er aus?

Was ist der Leasingfaktor?

Der Leasingfaktor ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem monatlichen Leasingpreis und dem Fahrzeugwert angibt. Er gibt dir Auskunft darüber, wie gut das Leasingangebot im Vergleich zum Fahrzeugpreis ist. Je niedriger der Leasingfaktor, desto attraktiver ist das Angebot.

So berechnet man den Leasingfaktor:

Die Berechnung des Leasingfaktors erfolgt nach einer einfachen Formel:

Leasingfaktor = (monatliche Leasingrate / Listenpreis des Fahrzeugs) × 100

Beispiel: Wenn ein Fahrzeug einen Listenpreis von 40.000 Euro hat und die monatliche Leasingrate bei 400 Euro liegt, dann beträgt der Leasingfaktor:

Leasingfaktor = (400 / 40.000) × 100 = 1,0

Ein Leasingfaktor von 1,0 gilt in der Regel als gut. Angebote mit einem Faktor unter 1,0 sind besonders attraktiv.

Einflussfaktoren auf den Leasingfaktor

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Leasingfaktor. Dazu gehören die Laufzeit des Leasingvertrags, die jährliche Kilometerleistung und eventuelle Sonderzahlungen. Ein niedriger Leasingfaktor bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Angebot ideal ist. Auch individuelle Anforderungen wie die Kilometerbegrenzung oder Vertragsbedingungen sollten berücksichtigt werden.

Warum ist der Leasingfaktor wichtig?

Der Leasingfaktor erleichtert den Vergleich verschiedener Leasingangebote und macht es für potenzielle Kunden einfacher, die Kosten auf einen Blick zu verstehen. Anstatt sich durch komplexe Vertragsdetails zu arbeiten, zeigt der Leasingfaktor eine klare Zahl, die dir sofort anzeigt, ob ein Leasingangebot im Vergleich zum Listenpreis des Fahrzeugs gut ist.

Ähnliche Blogbeiträge

SB und SF – Selbstbeteiligung und Schadenfreiheitsklassen erklärt
Allgemein Autohaus Bleicher

SB und SF – Selbstbeteiligung und Schadenfreiheitsklassen erklärt

Viele Versicherungsdetails sind für Verbraucher:innen schwer greifbar. Besonders die Themen Selbstbeteiligung (SB) und Schadenfreiheitsklasse (SF) werfen Fragen auf. Inhalt Selbstbeteiligung (SB): Fester Betrag, den der Versicherte im Schadensfall selbst zahlt. Gängig: 150 € bei Teilkasko, 300–500 € bei Vollkasko. Vorteil: Höhere SB = niedrigere Prämie. Schadenfreiheitsklasse (SF): Belohnungssystem für unfallfreies Fahren. Jedes unfallfreie Jahr bringt […]

mehr erfahren
Regionalklassen und Typklassen – Warum dein Wohnort und dein Auto entscheidend sind
Allgemein Autohaus Bleicher

Regionalklassen und Typklassen – Warum dein Wohnort und dein Auto entscheidend sind

Zwei Fahrer, gleiches Auto – aber völlig unterschiedliche Versicherungsbeiträge? Die Ursache liegt oft in den Regionalklassen und Typklassen. Inhalt Regionalklassen: Jedes Zulassungsgebiet wird anhand von Unfall- und Schadensstatistiken bewertet. Weniger Unfälle = günstigere Versicherung. Typklassen: Jedes Fahrzeugmodell wird nach Schadenhäufigkeit eingestuft. Ein Nissan Qashqai kann günstiger eingestuft sein als ein sportlicher Volvo XC40 Recharge. Kombination […]

mehr erfahren
HSN und TSN – Was bedeuten die geheimnisvollen Nummern im Fahrzeugschein?
Allgemein Autohaus Bleicher

HSN und TSN – Was bedeuten die geheimnisvollen Nummern im Fahrzeugschein?

Wer eine Autoversicherung abschließen möchte, stößt unweigerlich auf die Abkürzungen HSN und TSN. Diese Ziffern im Fahrzeugschein spielen eine entscheidende Rolle für die Berechnung des Versicherungsbeitrags. Inhalt HSN (Herstellerschlüsselnummer): Vierstellige Zahl, die den Hersteller eindeutig kennzeichnet (z. B. 9101 für Volvo, 1329 für Nissan). TSN (Typschlüsselnummer): Drei Zeichen, die das genaue Fahrzeugmodell identifizieren (z. B. […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen