EU Data Act 2025: Mehr Rechte für E-Auto-Fahrer

EU Data Act 2025: Mehr Rechte für E-Auto-Fahrer

Was sich ab sofort für Besitzer von Elektroautos von Volvo, Nissan & Co. ändert

Die Mobilitätswende bringt nicht nur technische Veränderungen mit sich, sondern auch neue gesetzliche Rahmenbedingungen. Seit dem 12. September 2025 ist der EU Data Act in Kraft – ein Meilenstein für alle, die ein modernes Fahrzeug, insbesondere ein Elektroauto, besitzen.

Besonders relevant ist dieser Schritt für Fahrer von vernetzten Fahrzeugen wie dem Volvo EX30, XC40 Recharge, dem vollelektrischen Nissan Leaf oder dem neuen Nissan Micra EV 2025.


Was regelt der EU Data Act?

Der EU Data Act verpflichtet Hersteller, den Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten zu ermöglichen. Dazu zählen unter anderem:

  • Informationen über den Batteriezustand

  • Verbrauchsstatistiken & Reichweitenhistorie

  • Fahrdaten & Assistenzsysteme

  • GPS‑Positionen und Routenverläufe (sofern gespeichert)

  • Zustandsdaten wie Reifendruck, Bremsverschleiß oder Ölstand bei Hybridfahrzeugen

Wichtig: Diese Daten müssen kostenfrei bereitgestellt werden – der Zugriff darf nicht mit Gebühren belegt oder durch Abo-Modelle eingeschränkt werden.


Warum betrifft das speziell E-Auto-Fahrer?

E-Autos erzeugen im Betrieb deutlich mehr Telemetrie-Daten als klassische Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Gerade bei Themen wie:

  • Reichweitenanalyse

  • Batteriegesundheit

  • Ladeverhalten

  • Klimaeinstellungen und deren Einfluss auf die Reichweite

… möchten viele Kunden volle Transparenz. Bisher waren diese Informationen oft nur den Herstellern oder autorisierten Werkstätten vorbehalten.

Mit dem EU Data Act werden nun die Fahrer selbst in die digitale Verantwortung genommen – und gestärkt.


Vorteile für Halter von Volvo & Nissan Elektroautos

  • Besserer Vergleich bei Werkstatt- oder Garantiefragen

  • Transparenz bei Akkuleistung und Ladehistorie

  • ✅ Mehr Selbstbestimmung: Nutzung von freien Werkstätten wird einfacher

  • ✅ Grundlage für Weiterverkauf von Gebrauchten mit Datenbelegen

Gerade bei modernen Volvo-Modellen mit Connect-Technologien (z. B. Google Android OS, App-Anbindung, Cloud-Services) oder Nissan Fahrzeugen mit NissanConnect können Fahrzeugbesitzer künftig Daten gezielt abrufen, exportieren und weitergeben.


Gibt es auch Einschränkungen?

Trotz dieser Fortschritte gelten auch hier Datenschutz-Regelungen:

  • Nur eigene Fahrzeugdaten dürfen eingesehen werden

  • Drittanbieter benötigen eine ausdrückliche Freigabe

  • Daten müssen in einem maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden (z. B. CSV, JSON)


Fazit: Der EU Data Act stärkt dich als E-Auto-Fahrer

Für viele Volvo- und Nissan-Kunden ist diese Neuregelung ein echter Gewinn. Sie bringt mehr Transparenz, Selbstbestimmung und Vertrauen in die digitale Fahrzeugwelt. Wir im Autohaus Bleicher begrüßen diesen Schritt ausdrücklich – denn moderne Mobilität braucht auch faire digitale Spielregeln.

Wenn du wissen möchtest, welche Daten dein Fahrzeug speichert und wie du sie bekommst, beraten wir dich gerne im Autohaus.


🔗 Interner Lesetipp:

👉 „Winterreichweite bei Volvo & Nissan – So schlägt sich dein E-Auto bei Kälte“

Ähnliche Blogbeiträge

Neue Kostenbelastung durch CO₂-Steuer & Energiepreise
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Neue Kostenbelastung durch CO₂-Steuer & Energiepreise

Einführung: Klimapolitik trifft Tankstelle Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die neue Stufe der CO₂-Bepreisung: Statt 45 € werden nun 55 € pro ausgestoßener Tonne CO₂ fällig. Klingt abstrakt? Die Auswirkungen sind es keineswegs – denn sie spüren alle, die mit einem Benzin- oder Diesel-Fahrzeug unterwegs sind. Die Kraftstoffpreise ziehen spürbar an, und das trotz […]

mehr erfahren
Teleoperiertes Fahren wird erlaubt: Was ab Dezember 2025 in Deutschland möglich ist
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Teleoperiertes Fahren wird erlaubt: Was ab Dezember 2025 in Deutschland möglich ist

Fernsteuerung auf deutschen Straßen? Ja, aber kontrolliert! Ab Dezember 2025 tritt eine neue Verordnung in Kraft, die in Deutschland erstmals das teleoperierte Fahren im öffentlichen Straßenverkehr erlaubt – zumindest im Rahmen definierter Testphasen. Damit öffnet sich ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte, das nicht nur die technische Weiterentwicklung, sondern auch den gesetzlichen Rahmen für autonomes […]

mehr erfahren
Werkstattbindung erklärt – und warum sie bei der Volvo Schwedenversicherung ein Vorteil ist
Allgemein Autohaus Bleicher Volvo

Werkstattbindung erklärt – und warum sie bei der Volvo Schwedenversicherung ein Vorteil ist

🛠 Was bedeutet Werkstattbindung überhaupt? Der Begriff Werkstattbindung beschreibt eine Klausel in vielen Kfz-Versicherungen, bei der du im Falle eines Schadens verpflichtet bist, dein Auto in einer von der Versicherung vorgeschriebenen Partnerwerkstatt reparieren zu lassen. Diese Werkstätten sind Teil eines Partnernetzes, das von der Versicherung geprüft und vertraglich gebunden wurde. Du sparst dadurch Versicherungsprämien, bekommst […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen