Fahrzeugrückgabe beim Händler: Was Kunden unbedingt beachten sollten

Fahrzeugrückgabe beim Händler: Was Kunden unbedingt beachten sollten

Die Fahrzeugrückgabe – ein kritischer Moment für Leasingnehmer

Wenn ein Leasingvertrag endet oder ein Fahrzeug beim Händler zurückgegeben wird, beginnt oft der kritische Teil der Geschäftsbeziehung: die Rücknahmebewertung. Für viele Kunden ist dieser Schritt mit Unsicherheiten verbunden: Was wird beanstandet? Welche Schäden kosten Geld? Und wie läuft der Rückgabeprozess überhaupt ab?

Dieser Beitrag gibt dir den kompletten Überblick über den Rückgabeprozess, Bewertungskriterien und deine Rechte und Pflichten.


Was passiert bei der Rückgabe?

Der Ablauf sieht in der Regel wie folgt aus:

  1. Terminvereinbarung mit dem Händler

    • Frühzeitige Abstimmung wird empfohlen, insbesondere bei Leasingfahrzeugen.

    • Für die Rücknahme und Bewertung muss etwas Zeit eingeplant werden.

  2. Übergabe des Fahrzeugs inklusive aller Unterlagen und Zubehörteile:

    • Zulassungsbescheinigung Teil I

    • Serviceheft, Bordbuch, Bedienungsanleitung

    • Alle Fahrzeugschlüssel und Fernbedienungen

    • Fahrzeugzubehör wie Ersatzrad, ggf. Winterräder, Ladekabel, etc.

  3. Reinigung nicht vergessen:

    • Innen und außen gründlich reinigen.

    • Alle persönlichen Gegenstände entfernen.

  4. Rücknahmeprotokoll wird erstellt:

    • Zustand, Kilometerstand und Ausstattung werden dokumentiert.

    • Beide Parteien unterzeichnen das Protokoll.


Fahrzeugbewertung: Was ist ein „Minderwert“?

Minderwert bedeutet: Das Fahrzeug weist Schäden oder Abnutzungen auf, die über das übliche Maß hinausgehen. Diese Minderwerte führen zu einem geminderten Fahrzeugwert – und werden dir als Kunde berechnet.

Dabei gilt:

  • Nicht die Reparaturkosten, sondern die Wertminderung ist entscheidend.

  • Der Gutachter bewertet nach einem standardisierten Schadenkatalog und mithilfe einer Minderwertmatrix.

  • Grundlage ist das Alter, die Laufleistung und der allgemeine Zustand des Fahrzeugs.


Akzeptierte Gebrauchsspuren vs. nachzahlungspflichtige Schäden

Akzeptiert werden z. B.:

  • Leichte Kratzer im Lack, die poliert werden können

  • Kleine Steinschläge außerhalb des Sichtbereichs

  • Leichte Kratzer an Felgen bis 20 mm

  • Farbverblassung oder normale Gebrauchsspuren im Innenraum

Nicht akzeptiert werden z. B.:

  • Lackschäden, die nicht durch Polieren behebbar sind

  • Risse in der Windschutzscheibe oder Beleuchtung

  • Beschädigte Reifen unter der Mindestprofiltiefe (2 mm Sommer, 4 mm Winter)

  • Unsachgemäße Reparaturen oder fehlende Teile

  • Technische Mängel oder überfällige Inspektionen


Was kostet die Rückgabe?

  • Die Bewertung durch einen unabhängigen Gutachter (z. B. TÜV Süd, Hüsges-Gruppe) wird oft mit einer Pauschale von ca. 99 € berechnet – zzgl. MwSt., je nach Anbieter.

  • Händler zahlen zusätzlich eine Prozesskostenpauschale, i. d. R. ca. 79 € netto.

Falls du mit dem Rücknahmeergebnis nicht einverstanden bist, kann eine neutrale Begutachtung verlangt werden – auf eigene Kosten, aber mit dem Recht auf Anwesenheit.


Tipps zur Vorbereitung auf die Rückgabe

✔️ Fahrzeug gründlich reinigen
✔️ Inspektionen und HU/AU nachholen, falls fällig
✔️ Kleinreparaturen rechtzeitig vornehmen
✔️ Zubehör und Unterlagen vollständig zusammenstellen
✔️ Zustandsprotokoll prüfen, bevor du unterschreibst


Fazit

Die Rückgabe eines Leasing- oder Händlerfahrzeugs muss kein Stress sein – wenn du weißt, worauf es ankommt.
Mit einer gründlichen Vorbereitung, einem sauberen Fahrzeug und vollständigen Unterlagen gehst du auf Nummer sicher. Und falls doch ein Schaden festgestellt wird: Die Bewertung erfolgt heute meist fair, transparent und nachvollziehbar – solange du dich an die Richtlinien hältst.

So steht deinem nächsten Fahrzeug nichts im Weg – und du kannst entspannt auf die Rückgabe zurückblicken!

Ähnliche Blogbeiträge

CarGarantie: Uwe Imbach geht nach 35 Jahren in den Ruhestand – Ein Rückblick auf eine Ära
Allgemein Autohaus Bleicher Cargarantie

CarGarantie: Uwe Imbach geht nach 35 Jahren in den Ruhestand – Ein Rückblick auf eine Ära

Nach mehr als drei Jahrzehnten prägender Arbeit verabschiedet sich Uwe Imbach, langjähriger General Manager Zentraleuropa bei CG Car-Garantie Versicherungs-AG, in den Ruhestand. Mit 35 Jahren Betriebszugehörigkeit zählt er zu den prägenden Persönlichkeiten des Unternehmens, das sich in dieser Zeit von einem spezialisierten Garantieanbieter zu einem internationalen Player im Bereich Garantie- und Serviceprodukte entwickelt hat. Ein […]

mehr erfahren
CarGarantie: Gebrauchtwagen-Garantien werden zentraler Bestandteil im Handel
Allgemein Autohaus Bleicher Cargarantie

CarGarantie: Gebrauchtwagen-Garantien werden zentraler Bestandteil im Handel

Die Automobilbranche in Deutschland befindet sich in einem dynamischen Wandel. Besonders im Gebrauchtwagengeschäft wird deutlich: Garantien sind längst kein optionales Extra mehr, sondern ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Händlerstrategie. Dr. Marcus Söldner, Vorstandsvorsitzender der CG Car-Garantie Versicherungs-AG, betont in einem aktuellen Interview, dass Sicherheit und Vertrauen heute entscheidend sind, um Kunden langfristig zu binden und […]

mehr erfahren
Volvo stellt den V90 ein – Ein Blick auf das Ende einer Ära
Allgemein Autohaus Bleicher Volvo

Volvo stellt den V90 ein – Ein Blick auf das Ende einer Ära

Volvo hat angekündigt, dass der Volvo V90 sowie die Variante V90 Cross Country eingestellt werden. Ab September 2025 soll die Produktion für diese Modelle definitiv beendet sein, und der Bestellzeitraum ist bereits geschlossen. Für viele Fans klassischer Kombis ist das ein Befund mit Wehmut: Der Volvo V90 steht seit seiner Einführung 2016 für skandinavische Eleganz, […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen