Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) bei Nissan und Volvo – Sicherheit und Qualität im Fokus

Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) bei Nissan und Volvo – Sicherheit und Qualität im Fokus

Die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind unverzichtbare Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Sowohl Nissan als auch Volvo bieten umfassende Services, um die Prüfungen reibungslos und stressfrei zu gestalten – unabhängig davon, ob es sich um ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder ein Elektroauto handelt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was bei der HU/AU geprüft wird, welche Besonderheiten es bei Nissan und Volvo gibt und was speziell für Elektrofahrzeuge gilt.


Was wird bei der Haupt- und Abgasuntersuchung geprüft?

Die Hauptuntersuchung (HU) prüft die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs und erfolgt alle zwei Jahre, außer bei Neuwagen, bei denen die erste HU nach drei Jahren fällig ist. Die Abgasuntersuchung (AU) ist integraler Bestandteil der HU und überprüft die Einhaltung der gesetzlichen Abgasnormen.

Die wichtigsten Prüfbereiche:

  • Verkehrssicherheit: Zustand der Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Lenkung und Fahrwerk.
  • Umweltverträglichkeit: Überprüfung der Abgaswerte (bei Verbrennern).
  • Elektronik: Funktionstüchtigkeit moderner Assistenzsysteme.

Bei bestandener Prüfung wird die neue Prüfplakette direkt auf dem Nummernschild angebracht.


Besonderheiten bei Nissan-Fahrzeugen

HU und AU für Verbrennungsmotoren

Nissan setzt auf Zuverlässigkeit und Qualität. Der Hersteller empfiehlt, die HU und AU in zertifizierten Partnerwerkstätten durchführen zu lassen, um:

  • Eine vollständige Vorabprüfung zu erhalten.
  • Mögliche Mängel vor der offiziellen Prüfung zu beheben.
  • Die Prüfung effizient und termingerecht zu gestalten.

HU bei Elektrofahrzeugen

Elektroautos wie der Nissan Leaf unterliegen keiner klassischen Abgasuntersuchung, da sie emissionsfrei sind. Dafür liegt der Fokus auf:

  • Prüfung des Hochvoltsystems und der Batterie.
  • Kontrolle der Sicherheitssysteme wie Bremsenergie-Rückgewinnung und Ladesystem.

Besonderheiten bei Volvo-Fahrzeugen

HU und AU für Verbrennungsmotoren

Volvo legt großen Wert auf nachhaltige Mobilität und Sicherheit. Die HU und AU bei Volvo-Fahrzeugen umfassen:

  • Intensive Prüfung der Bremsen und Fahrwerkssysteme, angepasst an die skandinavischen Sicherheitsstandards.
  • Überprüfung der Abgaswerte, um die Umweltfreundlichkeit sicherzustellen.

HU bei Elektrofahrzeugen

Die vollelektrischen Modelle von Volvo, wie der C40 Recharge oder EX90, profitieren von spezifischen Prüfverfahren:

  • Detaillierte Diagnose des Batteriesystems.
  • Kontrolle der Ladetechnik und der Verbindungselemente.
  • Prüfung der geräuscharmen Funktion und ihrer Sicherheitsaspekte.

Tipps zur Vorbereitung auf die HU und AU

Damit die Prüfung reibungslos verläuft, können Sie folgende Punkte vorbereiten:

  1. Unterlagen bereithalten: Fahrzeugschein und letzte Prüfberichte.
  2. Mängel beheben: Offensichtliche Defekte wie defekte Beleuchtung oder abgefahrene Reifen vorab reparieren lassen.
  3. Werkstatt-Check: Eine Vorabprüfung in einer Werkstatt durchführen lassen.

Fazit

Die Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung bei Nissan und Volvo sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug sicher und umweltfreundlich bleibt. Insbesondere Elektrofahrzeuge profitieren von maßgeschneiderten Prüfverfahren, die den speziellen Anforderungen dieser Technologie gerecht werden. Mit den umfassenden Services beider Marken sind Sie stets gut vorbereitet.

Ähnliche Blogbeiträge

Verbrauchs- und Emissionsangaben zum Nissan Micra 2025 (WLTP-konform)
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Verbrauchs- und Emissionsangaben zum Nissan Micra 2025 (WLTP-konform)

Rechtliche Grundlagen für Verbrauchsangaben Bei der Präsentation neuer Fahrzeuge – ob auf Webseiten, in Prospekten oder in digitalen Medien – schreibt die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) verbindliche Angaben zu Energieverbrauch und Emissionen vor.Diese Regelung sorgt dafür, dass Kundinnen und Kunden Fahrzeuge verschiedener Hersteller objektiv miteinander vergleichen können. Der Nissan Micra 2025 ist ein vollelektrisches Fahrzeug. Daher gelten […]

mehr erfahren
Nissan Micra 2025 – Marktvergleich: Klein, elektrisch, überzeugend
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Nissan Micra 2025 – Marktvergleich: Klein, elektrisch, überzeugend

Elektrische Kompaktklasse im Wandel Der Markt der elektrischen Kleinwagen wächst – und mit ihm die Ansprüche der Kunden.Modelle wie der Peugeot e-208, Opel Corsa Electric oder Renault Clio E-Tech prägen das Segment seit Jahren.Doch Nissan bringt mit dem neuen Micra 2025 einen echten Herausforderer, der die Konkurrenz in mehreren Disziplinen übertrifft: Reichweite, Technik, Sicherheit und […]

mehr erfahren
Nissan Micra 2025 – Preis: Fair kalkuliert, hochwertig ausgestattet
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Nissan Micra 2025 – Preis: Fair kalkuliert, hochwertig ausgestattet

Elektroauto mit Preisvorteil Mit dem Nissan Micra 2025 bringt Nissan ein Elektrofahrzeug auf den Markt, das die ideale Balance zwischen Preis, Leistung und Qualität trifft.Der Micra zeigt eindrucksvoll, dass modernste Elektromobilität nicht teuer sein muss – sondern zugänglich, effizient und attraktiv. Die Preisgestaltung ist dabei so transparent wie fair: Kunden wählen zwischen drei klar definierten […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen