Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) bei Nissan und Volvo – Sicherheit und Qualität im Fokus

Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) bei Nissan und Volvo – Sicherheit und Qualität im Fokus

Die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind unverzichtbare Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Sowohl Nissan als auch Volvo bieten umfassende Services, um die Prüfungen reibungslos und stressfrei zu gestalten – unabhängig davon, ob es sich um ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder ein Elektroauto handelt.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was bei der HU/AU geprüft wird, welche Besonderheiten es bei Nissan und Volvo gibt und was speziell für Elektrofahrzeuge gilt.


Was wird bei der Haupt- und Abgasuntersuchung geprüft?

Die Hauptuntersuchung (HU) prüft die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs und erfolgt alle zwei Jahre, außer bei Neuwagen, bei denen die erste HU nach drei Jahren fällig ist. Die Abgasuntersuchung (AU) ist integraler Bestandteil der HU und überprüft die Einhaltung der gesetzlichen Abgasnormen.

Die wichtigsten Prüfbereiche:

  • Verkehrssicherheit: Zustand der Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Lenkung und Fahrwerk.
  • Umweltverträglichkeit: Überprüfung der Abgaswerte (bei Verbrennern).
  • Elektronik: Funktionstüchtigkeit moderner Assistenzsysteme.

Bei bestandener Prüfung wird die neue Prüfplakette direkt auf dem Nummernschild angebracht.


Besonderheiten bei Nissan-Fahrzeugen

HU und AU für Verbrennungsmotoren

Nissan setzt auf Zuverlässigkeit und Qualität. Der Hersteller empfiehlt, die HU und AU in zertifizierten Partnerwerkstätten durchführen zu lassen, um:

  • Eine vollständige Vorabprüfung zu erhalten.
  • Mögliche Mängel vor der offiziellen Prüfung zu beheben.
  • Die Prüfung effizient und termingerecht zu gestalten.

HU bei Elektrofahrzeugen

Elektroautos wie der Nissan Leaf unterliegen keiner klassischen Abgasuntersuchung, da sie emissionsfrei sind. Dafür liegt der Fokus auf:

  • Prüfung des Hochvoltsystems und der Batterie.
  • Kontrolle der Sicherheitssysteme wie Bremsenergie-Rückgewinnung und Ladesystem.

Besonderheiten bei Volvo-Fahrzeugen

HU und AU für Verbrennungsmotoren

Volvo legt großen Wert auf nachhaltige Mobilität und Sicherheit. Die HU und AU bei Volvo-Fahrzeugen umfassen:

  • Intensive Prüfung der Bremsen und Fahrwerkssysteme, angepasst an die skandinavischen Sicherheitsstandards.
  • Überprüfung der Abgaswerte, um die Umweltfreundlichkeit sicherzustellen.

HU bei Elektrofahrzeugen

Die vollelektrischen Modelle von Volvo, wie der C40 Recharge oder EX90, profitieren von spezifischen Prüfverfahren:

  • Detaillierte Diagnose des Batteriesystems.
  • Kontrolle der Ladetechnik und der Verbindungselemente.
  • Prüfung der geräuscharmen Funktion und ihrer Sicherheitsaspekte.

Tipps zur Vorbereitung auf die HU und AU

Damit die Prüfung reibungslos verläuft, können Sie folgende Punkte vorbereiten:

  1. Unterlagen bereithalten: Fahrzeugschein und letzte Prüfberichte.
  2. Mängel beheben: Offensichtliche Defekte wie defekte Beleuchtung oder abgefahrene Reifen vorab reparieren lassen.
  3. Werkstatt-Check: Eine Vorabprüfung in einer Werkstatt durchführen lassen.

Fazit

Die Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung bei Nissan und Volvo sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug sicher und umweltfreundlich bleibt. Insbesondere Elektrofahrzeuge profitieren von maßgeschneiderten Prüfverfahren, die den speziellen Anforderungen dieser Technologie gerecht werden. Mit den umfassenden Services beider Marken sind Sie stets gut vorbereitet.

Ähnliche Blogbeiträge

Volvo EX30 – Nachhaltigkeit trifft skandinavische Ästhetik
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Volvo

Volvo EX30 – Nachhaltigkeit trifft skandinavische Ästhetik

Wie der kleinste Volvo Großes in Sachen Materialbewusstsein und Designanspruch leistet – und was die Konkurrenz anders macht. 🌱 Nachhaltig und stilvoll: Materialien mit Anspruch im EX30 Im Zeitalter der Elektromobilität geht es längst nicht mehr nur um CO₂-neutrale Antriebe. Wer heute ein Auto kauft, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig ist dieses Fahrzeug wirklich? […]

mehr erfahren
Mehr Platz als gedacht – der Volvo EX30 überrascht mit cleverem Raumkonzept
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Volvo

Mehr Platz als gedacht – der Volvo EX30 überrascht mit cleverem Raumkonzept

Klein, aber oho: Der Volvo EX30 beweist, dass Größe nicht alles ist – zumindest nicht, wenn es um äußere Dimensionen geht. Mit nur 4,23 Metern Länge zählt der EX30 zu den kompaktesten SUVs auf dem Markt, bietet aber im Innenraum ein durchdachtes Raumkonzept, das selbst Fahrzeuge der nächsthöheren Klasse herausfordert. Volvo hat es geschafft, Design, Funktionalität […]

mehr erfahren
Alltag neu gedacht: Der EX30 für Stadtmenschen mit Anspruch
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Volvo

Alltag neu gedacht: Der EX30 für Stadtmenschen mit Anspruch

In der heutigen urbanen Mobilität ist Effizienz nicht nur eine Frage des Antriebs, sondern auch des Raumkonzepts. Der Volvo EX30 beweist, dass man selbst mit kompakten Außenmaßen nicht auf Alltagstauglichkeit verzichten muss – im Gegenteil: Auf nur 4,23 Meter Länge verbirgt sich ein durchdachtes Raumwunder für Menschen, die mit Köpfchen unterwegs sein wollen. Kompakt und clever: […]

mehr erfahren