Klein, aber oho: Der Volvo EX30 beweist, dass Größe nicht alles ist – zumindest nicht, wenn es um äußere Dimensionen geht. Mit nur 4,23 Metern Länge zählt der EX30 zu den kompaktesten SUVs auf dem Markt, bietet aber im Innenraum ein durchdachtes Raumkonzept, das selbst Fahrzeuge der nächsthöheren Klasse herausfordert. Volvo hat es geschafft, Design, Funktionalität und Alltagstauglichkeit in einem Premiumprodukt zu vereinen – und das macht sich besonders beim Thema Stauraum und Platzangebot bemerkbar.
Kofferraumvolumen: Alltagsheld mit flexiblem Raumangebot
Ob Kinderwagen, Getränkekisten oder das Sportequipment fürs Wochenende – wer im Alltag unterwegs ist, braucht Stauraum. Der Volvo EX30 bietet in der Grundkonfiguration 318 Liter Ladevolumen, was bereits ein solider Wert im Segment ist. Doch der Clou kommt beim Umklappen der Rücksitze: Bis zu 904 Liter maximales Volumen lassen auch größere Transportwünsche Wirklichkeit werden.
Besonders praktisch: Die eben gestaltete Ladefläche erleichtert das Einladen schwerer oder sperriger Gegenstände, und dank niedriger Ladekante ist das Be- und Entladen auch ergonomisch gut gelöst. Damit eignet sich der EX30 nicht nur für Singles und Paare, sondern auch für junge Familien und aktive Städter, die ihr Fahrzeug vielseitig nutzen.
Frunk mit Mehrwert: Kleines Extra mit großem Nutzen
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse ist der Frunk – ein kleines, aber äußerst nützliches Staufach im Frontbereich. Mit 7 Litern Volumen eignet sich dieser Raum perfekt für die Aufbewahrung von Ladekabeln, kleinen Taschen oder Dingen, die man sauber und sicher verstauen möchte.
Besonders in engen Parklücken oder bei Regenwetter wird der Frunk schnell zum Lieblingsfach – kein lästiges Kramen im Kofferraum oder hinteren Fach mehr, wenn das Kabel griffbereit vorne liegt. In der Kompaktklasse ist ein Frunk nach wie vor eine Seltenheit, was dem Volvo EX30 einen echten Pluspunkt im Alltag verschafft.
Innenraum: Reduktion trifft auf Großzügigkeit
Trotz seiner kompakten Außenmaße vermittelt der Innenraum des EX30 ein luftiges und offenes Raumgefühl. Volvo erreicht das durch mehrere kluge Designentscheidungen:
-
Langer Radstand: Dieser sorgt für gute Beinfreiheit auf allen Plätzen.
-
Flache Mittelkonsole: Statt klobiger Armaturen gibt es offene Ablageflächen und ein durchdachtes Storage-Konzept.
-
Panorama-Dach (optional): Für ein noch großzügigeres Raumempfinden.
-
Zentraldisplay only: Alle Anzeigen wurden in ein zentrales, vertikal angeordnetes Touchscreen-Display integriert – das spart Platz und wirkt gleichzeitig aufgeräumt und modern.
Besonders hervorzuheben ist die Integration der Soundbar im Armaturenbrett, die nicht nur Platz spart, sondern gleichzeitig für ein echtes audiophiles Erlebnis sorgt.
Nachhaltig und stilvoll: Materialien mit Anspruch
Auch beim Materialeinsatz denkt Volvo über den Tellerrand hinaus. Sitzbezüge aus recycelten Materialien wie Denim oder PET-Flaschen, veganes Interieur auf Wunsch und eine Auswahl an skandinavisch inspirierten Farb- und Stoffkombinationen machen den EX30 zu einem Fahrzeug, das nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch und nachhaltig überzeugt.
Fazit: Der Volvo EX30 denkt Raum neu
Der Volvo EX30 ist kein Raumriese – aber ein Raumwunder mit System. Durchdachte Details wie der Frunk, das flexible Kofferraumvolumen und ein minimalistisches, aber großzügiges Interieur machen ihn zum idealen Fahrzeug für urbane Menschen mit hohen Ansprüchen an Alltagstauglichkeit, Design und Nachhaltigkeit.
Was ihn von anderen Kompakt-SUVs abhebt, ist nicht nur seine Herkunft aus Schweden, sondern der Mut, Dinge bewusst anders – und besser – zu machen. Der EX30 ist damit mehr als ein weiteres Elektroauto: Er ist ein intelligenter Begleiter im modernen Leben.