Unterschied zwischen Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid: Welcher Hybrid ist der richtige für Sie?

Unterschied zwischen Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid: Welcher Hybrid ist der richtige für Sie?

Die Begriffe Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid tauchen immer häufiger in der Automobilwelt auf, da Hybridfahrzeuge zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Doch was genau unterscheidet diese beiden Hybridtechnologien voneinander, und welche ist die beste Wahl für verschiedene Fahrbedürfnisse? Hier ein genauerer Blick auf die Unterschiede:

1. Antriebsunterstützung und Leistung

Mild-Hybrid (MHEV): Ein Mild-Hybrid-System arbeitet eng mit dem Verbrennungsmotor zusammen, bietet aber nur begrenzte elektrische Unterstützung. Der Elektromotor eines Mild-Hybriden dient hauptsächlich dazu, den Verbrennungsmotor beim Anfahren oder bei geringer Geschwindigkeit zu entlasten und so den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der Verbrennungsmotor bleibt jedoch die Hauptantriebsquelle, und der Elektromotor kann das Fahrzeug allein nicht antreiben.

Plug-in-Hybrid (PHEV): Im Gegensatz dazu kann ein Plug-in-Hybrid sowohl elektrisch als auch mit dem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Der Plug-in-Hybrid hat eine größere Batterie und einen leistungsfähigeren Elektromotor, was es ermöglicht, auch über kurze Strecken rein elektrisch zu fahren. So lassen sich Strecken im Stadtverkehr oft komplett elektrisch zurücklegen, was den Verbrauch und die Emissionen erheblich reduziert.

2. Batteriekapazität und Reichweite

Mild-Hybrid: Die Batterie eines Mild-Hybriden ist klein und wird durch regenerative Bremsenergie geladen. Diese Batterie bietet jedoch nur begrenzte Unterstützung und kann das Fahrzeug nicht allein antreiben. Mild-Hybride sind also auf den Verbrennungsmotor angewiesen und haben keine elektrische Reichweite.

Plug-in-Hybrid: Plug-in-Hybride haben eine größere Batterie, die über eine externe Stromquelle aufgeladen werden kann. Die elektrische Reichweite beträgt je nach Modell und Batteriegröße typischerweise 30-50 Kilometer. So können Plug-in-Hybride auf Kurzstrecken, beispielsweise im Stadtverkehr, ohne Benzin betrieben werden, was sich positiv auf die Umweltbilanz und den Verbrauch auswirkt.

3. Lademöglichkeiten und Infrastruktur

Mild-Hybrid: Da Mild-Hybride sich nur selbst durch regenerative Bremsenergie aufladen, benötigen sie keine externe Ladeinfrastruktur. Das macht sie ideal für Fahrer, die keinen Zugang zu Lademöglichkeiten haben und dennoch eine kraftstoffsparende Unterstützung möchten.

Plug-in-Hybrid: Plug-in-Hybride benötigen eine Lademöglichkeit, um ihre Batterien regelmäßig aufzuladen und so die elektrische Reichweite voll auszunutzen. Der Zugang zu einer heimischen Steckdose oder Ladestation ist von Vorteil, um die Nutzung der elektrischen Fahrweise zu maximieren.

4. Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Mild-Hybrid: Mild-Hybride sind kraftstoffsparender als herkömmliche Verbrenner, besonders im Stadtverkehr, wo häufiges Anfahren und Bremsen die regenerative Bremskraft nutzen kann. Der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen sind dennoch höher als bei Plug-in-Hybriden, da der Mild-Hybrid im Wesentlichen auf den Verbrennungsmotor angewiesen ist.

Plug-in-Hybrid: Durch die Möglichkeit, kürzere Strecken rein elektrisch zu fahren, können Plug-in-Hybride den Kraftstoffverbrauch erheblich senken, was besonders im städtischen Verkehr die Emissionen minimiert. Allerdings sind die Verbrauchs- und Emissionswerte stark vom Ladeverhalten und der Nutzung des elektrischen Antriebs abhängig.

Fazit: Welcher Hybrid passt zu wem?
Ein Mild-Hybrid ist ideal für Fahrer, die keinen Zugang zu einer Lademöglichkeit haben, aber dennoch ihren Kraftstoffverbrauch etwas reduzieren möchten. Er bietet eine kostengünstige Alternative für längere Strecken mit geringem Mehraufwand. Ein Plug-in-Hybrid hingegen eignet sich besonders für Personen mit Zugang zu einer Ladestation, die häufig auf Kurzstrecken unterwegs sind und den Elektromotor regelmäßig nutzen möchten, um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu minimieren.

Beide Technologien bieten ihre eigenen Vorteile – der Mild-Hybrid für seine Einfachheit und Effizienz auf langen Strecken, der Plug-in-Hybrid für seine Flexibilität und Umweltfreundlichkeit auf kurzen Strecken.

Ähnliche Blogbeiträge

Absicherung oder niedriger Zins? – Was wirklich besser ist
Allgemein Autohaus Bleicher Santander

Absicherung oder niedriger Zins? – Was wirklich besser ist

Viele Kundinnen und Kunden stehen beim Fahrzeugkauf vor der Frage: Absicherung oder niedriger Zins – was ist besser?Im letzten Teil unserer Serie gehen wir genau dieser Entscheidung nach. Beide Varianten haben Vorteile, aber nur eine Lösung ist langfristig wirklich sicher und finanziell sinnvoll. Warum der niedrige Zins nicht immer der beste Deal ist Ein niedriger […]

mehr erfahren
Warum Finanzierungs-Sicherungen wie Care, SafePro & Co. Zinsen senken und Verträge stabiler machen
Allgemein Autohaus Bleicher Santander

Warum Finanzierungs-Sicherungen wie Care, SafePro & Co. Zinsen senken und Verträge stabiler machen

Finanzierungssicherungen beim Autokauf sind für viele Kunden zunächst nur „Optionen“ – doch in Wahrheit gehören sie zu den wichtigsten Bausteinen einer stabilen, sicheren und langfristig günstigen Finanzierung.Im fünften Teil unserer Serie erklären wir, warum Produkte wie Santander SafePro, Santander DrivePro, Mobilitätspakete oder der Fahrzeugschutz Care nicht nur Sicherheit geben, sondern direkt zu niedrigeren Zinsen führen. […]

mehr erfahren
Bonitätsrelevant – warum deine Kreditwürdigkeit beim Autokauf entscheidend ist
Allgemein Autohaus Bleicher Santander

Bonitätsrelevant – warum deine Kreditwürdigkeit beim Autokauf entscheidend ist

Die Bonität beim Autokauf ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um Finanzierung, Leasing oder Zusatzversicherungen geht. Sie bestimmt nicht nur, ob ein Vertrag überhaupt zustande kommt, sondern auch wie attraktiv die Konditionen sind.Im vierten Teil unserer Serie erklären wir, warum die Bonität so eine große Rolle spielt – und wie du davon profitieren kannst. […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen