Volvo EX30 – Kompakt, aber ganz groß

Volvo EX30 – Kompakt, aber ganz groß

Mit dem neuen Volvo EX30 beweist der schwedische Premiumhersteller, dass Elektromobilität auch im Kompaktformat begeistern kann. Das kleinste Elektroauto der Marke steht dabei für einen cleveren Mix aus Design, Nachhaltigkeit, Sicherheit und intuitiver Technik. Doch wie schlägt er sich im Vergleich zu seinen Mitbewerbern im heiß umkämpften Kompakt-Segment?


Die Gegner: Wer tritt gegen den EX30 an?

Im direkten Umfeld des Volvo EX30 finden sich Modelle wie:

  • VW ID.3 – der Bestseller aus Wolfsburg

  • Smart #1 – der stylishe Newcomer aus dem Mercedes-Geely-Verbund

  • Mini Cooper SE – der charmante Brite mit Retroflair

  • Renault Mégane E-Tech Electric – der französische Allrounder

  • Peugeot e-2008 – der SUV-Ableger mit französischer Raffinesse

  • Hyundai Kona Elektro – das Technikpaket aus Korea

Alle diese Fahrzeuge spielen in der Klasse der kompakten Elektrofahrzeuge bis ca. 4,30 Meter Länge – und alle wollen die gleiche Zielgruppe ansprechen: urbane Fahrer mit Anspruch an Qualität, Design und Alltagstauglichkeit.


Design: Skandinavisch trifft auf selbstbewusst

Während ID.3 und Kona eher funktional daherkommen und der Smart #1 futuristisch wirken möchte, setzt der Volvo EX30 auf klaren skandinavischen Minimalismus.

  • + Vorteil EX30: Das reduzierte Interieur mit nachhaltigen Materialien (z. B. Denim-Recycling) und das ikonisch-reduzierte Exterieur setzen neue Maßstäbe in Sachen Designästhetik.

  • + Alleinstellungsmerkmal: Die durchdachte Ambientebeleuchtung, inspiriert von schwedischen Naturlandschaften, sorgt für echtes Premium-Feeling.


Technik: Klein, aber oho

Der EX30 basiert wie der Smart #1 auf der modernen SEA-Plattform von Geely, bietet jedoch mehr Individualität und Tiefe.

  • Leistung: Bis zu 428 PS im EX30 Twin Motor Performance – das ist echtes Sportwagen-Niveau!

  • Reichweite: Bis zu 476 km WLTP – und damit im oberen Drittel der Vergleichsgruppe.

  • Ladeleistung: 153 kW DC – besser als beim ID.3 und Mini Cooper SE.

  • Infotainment: Android-basiertes System mit Google-Integration, superschnelle Reaktionen, perfekte Sprachsteuerung.


Sicherheit: Volvo bleibt Volvo

Kein anderer Hersteller steht so für aktive und passive Sicherheit wie Volvo. Auch beim EX30 bleibt dieser Anspruch kompromisslos bestehen:

  • + Einzigartig: System zur Vermeidung von „Dooring“-Unfällen mit Radfahrern

  • + Serienmäßig: Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Fahrer-Monitoring-System

  • + Option: Pilot Assist für teilautonomes Fahren

Während viele Mitbewerber Assistenzsysteme nur optional anbieten oder einzelne Features vermissen lassen, überzeugt der EX30 hier auf ganzer Linie – ganz wie man es von Volvo erwartet.


Alltag: Raum für Stadtmenschen mit Anspruch

Der EX30 bietet mit seinem 4,23 m langen Körper erstaunlich viel Platz:

  • Kofferraum: 318 – 904 Liter

  • Frunk: 7 Liter – ideal für Ladekabel

  • Highlight: Zentraldisplay plus clever integrierte Soundbar

  • Nachhaltigkeit: Vegan auf Wunsch, umweltfreundliche Farben und Materialien

Im Vergleich dazu:

  • Der ID.3 hat zwar einen minimal größeren Kofferraum, aber kein Frunk.

  • Der Mini SE ist kleiner und bietet weniger Nutzwert.

  • Der Smart #1 ist innen ähnlich großzügig, aber mit weniger Kofferraumvolumen.


Preis-Leistungs-Verhältnis: Premium trifft Zugänglichkeit

Der Einstiegspreis des Volvo EX30 liegt bei rund 36.000 €, mit Umweltbonus und Leasingangeboten oft deutlich günstiger erhältlich.

Was bekommt man dafür?

  • Einen echten Premiumkompakten mit Top-Verarbeitung

  • Ein Design, das in Erinnerung bleibt

  • Modernste Technik und hohe Sicherheitsstandards

  • Und das gute Gefühl, elektrisch und nachhaltig unterwegs zu sein


Fazit: Der EX30 überzeugt im Gesamtpaket

Der Volvo EX30 beweist eindrucksvoll, dass ein Premiumfahrzeug nicht groß und teuer sein muss. Gegenüber seinen Mitbewerbern punktet er mit:

  • Stilsicherem skandinavischen Design

  • Beeindruckender Technik und Effizienz

  • Herausragender Sicherheit

  • Und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis

Für alle, die sich ein kompaktes Elektroauto mit Premiumanspruch, Alltagstauglichkeit und echtem Charakter wünschen, ist der EX30 mehr als nur eine Alternative – er ist die neue Benchmark.

TOP ANGEBOT dazu?
https://www.auto-bleicher.de/fahrzeugarchiv/volvo/ex30/volvo-ex30-plus-2wd-single-motor-extended-range-020663/ 

Ähnliche Blogbeiträge

Der neue Volvo ES90 – Volvos elektrische Luxuslimousine für die Zukunft
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Volvo

Der neue Volvo ES90 – Volvos elektrische Luxuslimousine für die Zukunft

Der Volvo ES90 ist die vollelektrische Oberklasse-Limousine, die den Volvo S90 ablöst. Entwickelt auf der SPA2-Plattform (Scalable Product Architecture), auf der auch der kommende Volvo EX90 basiert, ist der ES90 eine klare Kampfansage an den BMW i5, Mercedes EQE und den Audi A6 e-tron. Volvo bleibt sich treu: Der ES90 ist ein Fahrzeug, das auf […]

mehr erfahren
Warum Ladezeit mehr ist als nur eine Zahl
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Warum Ladezeit mehr ist als nur eine Zahl

Im Alltag mit dem E-Auto geht es nicht nur um Reichweite oder maximale Ladeleistung – sondern um die effektive Ladezeit. Wer oft unterwegs nachlädt, will möglichst schnell weiterfahren können. Deshalb haben wir uns angesehen, wie schnell Elektroautos von Nissan und Volvo wirklich laden – im Durchschnitt und unter realen Bedingungen. Die getesteten Modelle im Überblick […]

mehr erfahren
Warum die Ladekurve wichtiger ist als die Ladeleistung
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan

Warum die Ladekurve wichtiger ist als die Ladeleistung

Viele Autofahrer schauen beim Kauf eines Elektroautos auf die maximale Ladeleistung. Doch dieser Wert alleine ist oft irreführend. Entscheidend ist die sogenannte Ladekurve – also, wie lange das Fahrzeug welche Ladeleistung hält, bevor sie abfällt. Genau hier zeigen sich große Unterschiede zwischen dem Nissan LEAF der bisherigen Generationen (bis 2024, mit CHAdeMO) und dem neuen […]

mehr erfahren