Warum viele vor der Rückgabe von Leasingfahrzeugen Angst haben – und wie Sie sich darauf vorbereiten können

Warum viele vor der Rückgabe von Leasingfahrzeugen Angst haben – und wie Sie sich darauf vorbereiten können

Für viele Menschen ist Leasing eine attraktive Option, um ein Fahrzeug zu fahren, ohne sich langfristig an einen Kauf zu binden. Doch sobald der Leasingvertrag seinem Ende entgegengeht, verspüren viele Leasingnehmer eine gewisse Angst vor der Rückgabe des Fahrzeugs. Warum ist das so, und wie kann man sich gut auf die Rückgabe vorbereiten? In diesem Beitrag gehen wir den häufigsten Sorgen auf den Grund und zeigen, wie Sie die Rückgabe stressfrei gestalten können.

1. Angst vor hohen Nachzahlungen und versteckten Kosten

Eine der größten Ängste bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs sind unerwartete Kosten. Viele Leasingnehmer fürchten, dass der Leasinggeber bei der Inspektion des Fahrzeugs übermäßige Schäden feststellt, die teuer repariert werden müssen. Besonders kleinere Kratzer, Dellen oder Abnutzungen im Innenraum führen oft zu Unsicherheiten.

Diese Angst ist nicht unbegründet: Leasingverträge sehen in der Regel vor, dass das Fahrzeug in einem Zustand zurückgegeben werden muss, der dem normalen Gebrauch entspricht. Was jedoch als „normal“ gilt, ist oft Auslegungssache. Viele Kunden wissen nicht, welche Schäden als üblicher Verschleiß gelten und welche als übermäßig eingestuft werden.

2. Furcht vor strenger Inspektion und Gutachten

Die Fahrzeugrückgabe ist in der Regel mit einer Inspektion verbunden, bei der der Zustand des Fahrzeugs dokumentiert wird. Die genaue Prüfung durch einen Gutachter oder einen Vertreter des Leasinggebers bereitet vielen Leasingnehmern Sorgen. Der Zustand des Fahrzeugs, der Kilometerstand und der Pflegezustand werden oft streng beurteilt, was den Druck auf den Leasingnehmer erhöht.

Viele fürchten, dass selbst kleine Mängel, die man vielleicht im Alltag übersehen hat, zu teuren Nachzahlungen führen könnten. Die genaue Bewertung kann variieren, was die Unsicherheit erhöht.

3. Übermäßige Abnutzung und fehlende Pflege

Leasingfahrzeuge werden oft weniger pfleglich behandelt als gekaufte Fahrzeuge, da die emotionale Bindung und das langfristige Eigentum fehlen. Das kann dazu führen, dass der Wagen während der Leasingzeit nicht immer optimal gewartet oder gepflegt wird. Bei der Rückgabe kann dies problematisch werden, wenn der Leasinggeber Mängel feststellt, die durch mangelnde Pflege entstanden sind, wie etwa verschlissene Polster, stark verschmutzte Innenräume oder beschädigte Lackierungen.

Viele Menschen haben Angst, dass nicht rechtzeitig durchgeführte Wartungen oder versäumte Reparaturen zu hohen Kosten führen können. Besonders wenn größere Schäden nicht gemeldet oder repariert wurden, drohen hohe Nachforderungen bei der Rückgabe.

4. Überschreitung des Kilometerlimits

Ein weiteres häufiges Problem bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen ist die Überschreitung des vereinbarten Kilometerstands. Die meisten Leasingverträge beinhalten eine festgelegte Anzahl an Kilometern, die innerhalb der Leasinglaufzeit gefahren werden darf. Wird dieses Limit überschritten, fallen häufig hohe Zusatzkosten an.

Besonders bei Menschen, deren Fahrgewohnheiten sich während der Leasingzeit geändert haben, kann dies zu Problemen führen. Unvorhersehbare Lebensumstände, wie ein Jobwechsel oder eine längere Fahrt in den Urlaub, können schnell dazu führen, dass das Kilometerlimit überschritten wird.

5. Wie Sie sich auf die Rückgabe vorbereiten können

Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Ängste durch eine gute Vorbereitung gemildert werden können. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs stressfrei angehen können:

Frühe Inspektion: Lassen Sie das Fahrzeug einige Wochen vor der geplanten Rückgabe von einer unabhängigen Werkstatt überprüfen. So haben Sie die Möglichkeit, kleinere Schäden selbst beheben zu lassen, bevor hohe Kosten durch den Leasinggeber anfallen.
Pflege und Wartung: Sorgen Sie während der gesamten Leasinglaufzeit für regelmäßige Wartung und Pflege des Fahrzeugs. Regelmäßige Autowäschen, Ölwechsel und Inspektionen helfen, den Zustand des Autos zu erhalten und unerwartete Reparaturen zu vermeiden.
Kilometerstand im Blick behalten: Verfolgen Sie während der Leasingzeit genau, wie viele Kilometer Sie bereits gefahren sind. Falls Sie feststellen, dass Sie das Limit überschreiten könnten, sprechen Sie frühzeitig mit dem Leasinggeber über mögliche Optionen, wie etwa eine Nachverhandlung des Kilometerlimits.
Dokumentation des Zustands: Machen Sie vor der Rückgabe Fotos vom Innenraum und der Außenansicht des Fahrzeugs. So haben Sie im Falle von Streitigkeiten Beweise über den Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Rückgabe.

Fazit: Angstfrei durch Vorbereitung
Die Angst vor der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs ist nachvollziehbar, aber in vielen Fällen unbegründet, wenn man sich gut vorbereitet. Wer das Fahrzeug gut pflegt, frühzeitig Inspektionen durchführt und die Vertragsbedingungen im Blick hat, kann die Rückgabe gelassen angehen. Viele Leasinggeber bieten auch transparente Rücknahmeprozesse und stehen bei Fragen zur Verfügung. So wird die Leasingrückgabe zu einem kalkulierbaren und stressfreien Ereignis.

Ähnliche Blogbeiträge

Nissan Townstar – vielseitig, effizient und bereit für jeden Einsatz
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan

Nissan Townstar – vielseitig, effizient und bereit für jeden Einsatz

Mit dem Nissan Townstar hat Nissan den erfolgreichen Nachfolger des NV250 und NV200 auf die Straße gebracht. Der kompakte Allrounder verbindet clevere Raumnutzung, moderne Assistenzsysteme und effiziente Antriebe – ideal für Handwerker, Lieferdienste oder Familien mit Platzbedarf. Der Townstar ist in zwei Hauptvarianten erhältlich: Townstar Kombi – komfortabler Alltagsbegleiter mit Platz für Familie, Freizeit und […]

mehr erfahren
Gebrauchtwagenverkauf im Vergleich: Autohaus Bleicher vs. „Wir kaufen dein Auto“ – wo lohnt sich der Verkauf wirklich?
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Gebrauchtwagenverkauf im Vergleich: Autohaus Bleicher vs. „Wir kaufen dein Auto“ – wo lohnt sich der Verkauf wirklich?

Wer sein Fahrzeug verkaufen möchte, hat heute viele Möglichkeiten:Online-Plattformen, Sofortankäufer wie „Wir kaufen dein Auto“ oder der klassische Weg über den Händler vor Ort – etwa über das Autohaus Bleicher in Straubing. Beide Varianten haben ihre Vorteile – aber auch klare Unterschiede, wenn es um Service, Transparenz und Preisgestaltung geht. In diesem Beitrag beleuchten wir, […]

mehr erfahren
Fahrzeugbewertung & Inzahlungnahme – wie Sie beim Autohaus Bleicher den besten Preis für Ihren Gebrauchten erzielen
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Fahrzeugbewertung & Inzahlungnahme – wie Sie beim Autohaus Bleicher den besten Preis für Ihren Gebrauchten erzielen

Wer seinen alten Wagen abgeben möchte, steht oft vor der Frage: Was ist mein Auto noch wert – und woran wird das eigentlich gemessen?Im Autohaus Bleicher bewerten wir täglich Fahrzeuge verschiedenster Marken und Altersklassen. Ob acht Jahre alter Nissan Qashqai, gepflegter Micra oder langjähriger Volvo – jedes Auto erzählt seine eigene Geschichte. Unsere Aufgabe ist […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen