Was ist das COC? – Die EU-Übereinstimmungsbescheinigung einfach erklärt

Was ist das COC? – Die EU-Übereinstimmungsbescheinigung einfach erklärt

Beim Fahrzeugkauf – besonders bei Neuwagen oder Importfahrzeugen – fällt oft ein Begriff, mit dem viele nichts anfangen können: das COC-Dokument. Aber was genau ist das eigentlich, wozu dient es – und gehört es zum Fahrzeugbrief?

In diesem Beitrag erklären wir dir ausführlich, was die COC-Übereinstimmungsbescheinigung ist, in welchen Fällen du sie brauchst und warum sie wichtig ist – auch für Zulassung, Export und technische Nachweise.


Was bedeutet COC?

COC steht für „Certificate of Conformity“, auf Deutsch: EU-Übereinstimmungsbescheinigung.

Dieses Dokument bestätigt, dass ein Fahrzeug allen geltenden EU-Richtlinien entspricht – in Bezug auf Sicherheit, Abgasnorm, Verbrauch, Geräuschverhalten und technische Bauvorschriften. Es wird vom Hersteller ausgestellt und ist für Fahrzeuge mit EU-Typgenehmigung Pflicht.


Wofür braucht man ein COC?

Das COC ist in erster Linie für die Zulassung des Fahrzeugs in einem EU-Mitgliedsstaat gedacht – besonders bei:

  • Erstzulassung von EU-Neufahrzeugen ohne deutsche Fahrzeugpapiere

  • Import oder Reimport aus dem EU-Ausland

  • Ummeldung in ein anderes EU-Land

  • Zulassung von Leasingrückläufern oder Firmenwagen mit EU-Erstzulassung

Ohne COC müssen alle relevanten Daten vom TÜV oder der DEKRA in einem separaten Gutachten erfasst werden – was mit höheren Kosten und Zeitaufwand verbunden ist.


Was steht im COC-Dokument?

Das COC umfasst in der Regel mehr als 50 technische Angaben – unter anderem:

  • Hersteller, Typ, Variante und Ausführung

  • EG-Typgenehmigungsnummer

  • Hubraum, Leistung, Getriebeart

  • Verbrauchswerte (z. B. nach WLTP)

  • Emissionsklasse (z. B. Euro 6d)

  • CO₂-Ausstoß

  • Geräuschentwicklung

  • Reifengrößen, Achslasten, Leergewicht

  • Farbe, Sitzplätze

  • Fahrgestellnummer

Es ist in mehreren Sprachen verfasst und hat offizielle Dokumenteneigenschaften.


Gehört das COC zum Fahrzeugbrief?

Nein – das COC ist nicht identisch mit dem Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II).

Unterschiede im Überblick:

Dokument Zweck Wird benötigt für…
Fahrzeugbrief (ZB Teil II) Eigentumsnachweis, Zulassung in D Anmeldung & Umschreibung in Deutschland
COC-Dokument Technischer EU-Nachweis Zulassung im EU-Ausland / Import / Export

Aber: Viele der Daten aus dem COC werden in den deutschen Fahrzeugpapieren übernommen, z. B. Feld P.1 (Hubraum), V.7 (CO₂), 14.1 (Emissionsklasse) etc.


Was tun, wenn das COC fehlt?

Kein Grund zur Panik – bei Verlust kann ein neues COC direkt beim Hersteller beantragt werden (kostenpflichtig, meist 50–200 €).
Für Nissan und Volvo können wir als Autohaus Bleicher diesen Antrag gerne für dich übernehmen – insbesondere bei EU-Reimporten oder Leasingrückläufern.


Fazit

Das COC ist ein wichtiges technisches und rechtliches Dokument, das du vor allem brauchst, wenn dein Fahrzeug nicht aus Deutschland stammt oder im EU-Ausland zugelassen werden soll.

Beim Neuwagenkauf bekommst du das COC meist direkt vom Händler mit den Fahrzeugunterlagen übergeben. Bei Leasingrückgaben, Reimporten oder älteren Fahrzeugen solltest du unbedingt prüfen, ob es vorhanden ist – es kann dir später viele Wege erleichtern.

Ähnliche Blogbeiträge

Volvos Strategie-Update: Hybrid bleibt relevant
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Volvo

Volvos Strategie-Update: Hybrid bleibt relevant

Noch vor wenigen Jahren verkündete Volvo stolz: „Ab 2030 verkaufen wir nur noch vollelektrische Fahrzeuge.“ Die klare Ansage galt als Symbol für den grünen Wandel und wurde weltweit gefeiert. Doch im Jahr 2025 zeichnet sich ein Umdenken ab: Volvo wird flexibler – und rückt Plug-in- sowie Mild-Hybride wieder stärker in den Fokus. Was hat zu […]

mehr erfahren
Smart sparen: Aktuelle Neuwagen-Incentives & Preisentwicklung 2025
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Smart sparen: Aktuelle Neuwagen-Incentives & Preisentwicklung 2025

🔍 Marktüberblick 2025: Rückgang trotz E-Auto-Boom Obwohl die Zulassungszahlen von E-Autos in Deutschland weiter steigen, ist der Gesamtfahrzeugmarkt unter Druck. Zwischen Januar und Juni 2025 sank der Absatz von Neuwagen leicht – besonders betroffen: Verbrenner und Mittelklassemodelle. 👉 Die Reaktion der Hersteller: Attraktive Preisnachlässe, Sondermodelle und Leasinganreize. Vor allem bei Marken wie Volvo und Nissan […]

mehr erfahren
Gebraucht & beliebt: Volvo XC60 & XC40 im Praxischeck
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

Gebraucht & beliebt: Volvo XC60 & XC40 im Praxischeck

Wer 2025 einen Gebrauchtwagen sucht, landet früher oder später bei ihnen: Volvo XC60 und XC40. Die beiden Premium-SUVs aus Schweden sind Dauerbrenner auf dem Gebrauchtwagenmarkt – mit guter Technik, stilvollem Design und hohen Sicherheitsstandards. Doch warum sind sie gerade jetzt so beliebt? In diesem Blog zeigen wir, was beide Modelle auszeichnet, welche Varianten besonders gefragt […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen