Beim Fahrzeugkauf – besonders bei Neuwagen oder Importfahrzeugen – fällt oft ein Begriff, mit dem viele nichts anfangen können: das COC-Dokument. Aber was genau ist das eigentlich, wozu dient es – und gehört es zum Fahrzeugbrief?
In diesem Beitrag erklären wir dir ausführlich, was die COC-Übereinstimmungsbescheinigung ist, in welchen Fällen du sie brauchst und warum sie wichtig ist – auch für Zulassung, Export und technische Nachweise.
Was bedeutet COC?
COC steht für „Certificate of Conformity“, auf Deutsch: EU-Übereinstimmungsbescheinigung.
Dieses Dokument bestätigt, dass ein Fahrzeug allen geltenden EU-Richtlinien entspricht – in Bezug auf Sicherheit, Abgasnorm, Verbrauch, Geräuschverhalten und technische Bauvorschriften. Es wird vom Hersteller ausgestellt und ist für Fahrzeuge mit EU-Typgenehmigung Pflicht.
Wofür braucht man ein COC?
Das COC ist in erster Linie für die Zulassung des Fahrzeugs in einem EU-Mitgliedsstaat gedacht – besonders bei:
-
✅ Erstzulassung von EU-Neufahrzeugen ohne deutsche Fahrzeugpapiere
-
✅ Import oder Reimport aus dem EU-Ausland
-
✅ Ummeldung in ein anderes EU-Land
-
✅ Zulassung von Leasingrückläufern oder Firmenwagen mit EU-Erstzulassung
Ohne COC müssen alle relevanten Daten vom TÜV oder der DEKRA in einem separaten Gutachten erfasst werden – was mit höheren Kosten und Zeitaufwand verbunden ist.
Was steht im COC-Dokument?
Das COC umfasst in der Regel mehr als 50 technische Angaben – unter anderem:
-
Hersteller, Typ, Variante und Ausführung
-
EG-Typgenehmigungsnummer
-
Hubraum, Leistung, Getriebeart
-
Verbrauchswerte (z. B. nach WLTP)
-
Emissionsklasse (z. B. Euro 6d)
-
CO₂-Ausstoß
-
Geräuschentwicklung
-
Reifengrößen, Achslasten, Leergewicht
-
Farbe, Sitzplätze
-
Fahrgestellnummer
Es ist in mehreren Sprachen verfasst und hat offizielle Dokumenteneigenschaften.
Gehört das COC zum Fahrzeugbrief?
Nein – das COC ist nicht identisch mit dem Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II).
Unterschiede im Überblick:
Dokument | Zweck | Wird benötigt für… |
---|---|---|
Fahrzeugbrief (ZB Teil II) | Eigentumsnachweis, Zulassung in D | Anmeldung & Umschreibung in Deutschland |
COC-Dokument | Technischer EU-Nachweis | Zulassung im EU-Ausland / Import / Export |
Aber: Viele der Daten aus dem COC werden in den deutschen Fahrzeugpapieren übernommen, z. B. Feld P.1 (Hubraum), V.7 (CO₂), 14.1 (Emissionsklasse) etc.
Was tun, wenn das COC fehlt?
Kein Grund zur Panik – bei Verlust kann ein neues COC direkt beim Hersteller beantragt werden (kostenpflichtig, meist 50–200 €).
Für Nissan und Volvo können wir als Autohaus Bleicher diesen Antrag gerne für dich übernehmen – insbesondere bei EU-Reimporten oder Leasingrückläufern.
Fazit
Das COC ist ein wichtiges technisches und rechtliches Dokument, das du vor allem brauchst, wenn dein Fahrzeug nicht aus Deutschland stammt oder im EU-Ausland zugelassen werden soll.
Beim Neuwagenkauf bekommst du das COC meist direkt vom Händler mit den Fahrzeugunterlagen übergeben. Bei Leasingrückgaben, Reimporten oder älteren Fahrzeugen solltest du unbedingt prüfen, ob es vorhanden ist – es kann dir später viele Wege erleichtern.