Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wie berechnet man den Leasingfaktor?

Wer sich für ein Leasingfahrzeug interessiert, stößt schnell auf den Begriff Leasingfaktor. Dieser hilft dabei, verschiedene Leasingangebote miteinander zu vergleichen und herauszufinden, ob ein Angebot preislich attraktiv ist. Doch wie berechnet man den Leasingfaktor, und was sagt er aus?

Was ist der Leasingfaktor?

Der Leasingfaktor ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem monatlichen Leasingpreis und dem Fahrzeugwert angibt. Er gibt dir Auskunft darüber, wie gut das Leasingangebot im Vergleich zum Fahrzeugpreis ist. Je niedriger der Leasingfaktor, desto attraktiver ist das Angebot.

So berechnet man den Leasingfaktor:

Die Berechnung des Leasingfaktors erfolgt nach einer einfachen Formel:

Leasingfaktor = (monatliche Leasingrate / Listenpreis des Fahrzeugs) × 100

Beispiel: Wenn ein Fahrzeug einen Listenpreis von 40.000 Euro hat und die monatliche Leasingrate bei 400 Euro liegt, dann beträgt der Leasingfaktor:

Leasingfaktor = (400 / 40.000) × 100 = 1,0

Ein Leasingfaktor von 1,0 gilt in der Regel als gut. Angebote mit einem Faktor unter 1,0 sind besonders attraktiv.

Einflussfaktoren auf den Leasingfaktor

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Leasingfaktor. Dazu gehören die Laufzeit des Leasingvertrags, die jährliche Kilometerleistung und eventuelle Sonderzahlungen. Ein niedriger Leasingfaktor bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Angebot ideal ist. Auch individuelle Anforderungen wie die Kilometerbegrenzung oder Vertragsbedingungen sollten berücksichtigt werden.

Warum ist der Leasingfaktor wichtig?

Der Leasingfaktor erleichtert den Vergleich verschiedener Leasingangebote und macht es für potenzielle Kunden einfacher, die Kosten auf einen Blick zu verstehen. Anstatt sich durch komplexe Vertragsdetails zu arbeiten, zeigt der Leasingfaktor eine klare Zahl, die dir sofort anzeigt, ob ein Leasingangebot im Vergleich zum Listenpreis des Fahrzeugs gut ist.

Ähnliche Blogbeiträge

Volvo EX30: Der unwiderstehliche Charme eines elektrischen Ausnahmetalents
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Volvo

Volvo EX30: Der unwiderstehliche Charme eines elektrischen Ausnahmetalents

Das kleinste große Versprechen der Volvo-Welt Mit dem Volvo EX30 bringt die schwedische Premium-Marke ein Fahrzeug auf den Markt, das vieles neu denkt – und das mit einer radikalen Klarheit, die auffällt. Wer bei einem kleinen E-SUV an Kompromisse denkt, wird hier eines Besseren belehrt. Der EX30 ist ein Statement – für Nachhaltigkeit, für Design, […]

mehr erfahren
Volvo Standkühlung: Komfortable Vorklimatisierung für heiße Tage
Allgemein Autohaus Bleicher Volvo

Volvo Standkühlung: Komfortable Vorklimatisierung für heiße Tage

In der Sommerhitze ist ein angenehm temperierter Fahrzeuginnenraum ein echter Pluspunkt. Volvo bietet mit der Standkühlung eine innovative Lösung, um den Innenraum bereits vor Fahrtantritt zu kühlen. Diese Funktion ist besonders in den elektrifizierten Modellen verfügbar und sorgt für erhöhten Komfort und Wohlbefinden.​ ❄️ Was ist die Standkühlung? Die Standkühlung ermöglicht es, den Innenraum des […]

mehr erfahren
Volvo und die Standheizung: Komfort trifft Nachhaltigkeit​
Allgemein Autohaus Bleicher Volvo

Volvo und die Standheizung: Komfort trifft Nachhaltigkeit​

In der kalten Jahreszeit ist eine Standheizung ein unverzichtbares Komfortmerkmal. Volvo bietet sowohl kraftstoffbetriebene als auch elektrische Standheizungen an, je nach Modell und Antriebskonzept. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Systemen, ihre Anwendung in verschiedenen Volvo-Modellen und die Vorteile gegenüber Mitbewerbern. 🔥 Kraftstoffbetriebene Standheizung Diese Variante nutzt den im Fahrzeug vorhandenen Kraftstoff (Benzin oder […]

mehr erfahren