Wie ist das nun mit dieser Schneeflocke genau?

Wie ist das nun mit dieser Schneeflocke genau?

Wie ist das nun mit dieser Schneeflocke am Reifen?

Wer in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs sein möchte, kommt um das Thema Winterreifen nicht herum. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Schneeflocke, auch bekannt als Alpine-Symbol, die anzeigt, ob ein Reifen wirklich wintertauglich ist. Doch was bedeutet dieses Symbol genau, und warum ist es wichtiger als das bekannte M+S-Symbol?


1. Was ist die Schneeflocke auf Reifen?

Das Alpine-Symbol, erkennbar an einer Schneeflocke vor einem Berggipfel, zeigt an, dass ein Reifen speziell für den Wintereinsatz getestet wurde. Es ist das einzige Kennzeichen, das garantiert, dass ein Reifen unter winterlichen Bedingungen wie Schnee, Eis und Glätte besondere Leistungen erbringt.


2. Der Unterschied zum M+S-Symbol

Viele Winterreifen tragen zusätzlich das M+S-Symbol (Matsch und Schnee). Doch im Gegensatz zur Schneeflocke ist das M+S-Symbol keine geschützte oder standardisierte Kennzeichnung. Jeder Reifenhersteller kann das M+S-Symbol aufdrucken, ohne dass es spezifische Tests bestehen muss.

Schneeflocke:

  • Gesetzlich anerkannter Nachweis für wintertaugliche Reifen.
  • Streng geprüft nach standardisierten Tests.

M+S-Symbol:

  • Hinweis auf eine grobe Eignung für matschige oder verschneite Straßen.
  • Keine Garantie für Wintertauglichkeit.

3. Gesetzliche Vorgaben in Deutschland und Europa

In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Eis, Glätte) nur Reifen mit der Schneeflocke oder M+S-Kennzeichnung (bis 2024) erlaubt sind.

  • Ab 2024: Nur noch Reifen mit Schneeflocke sind zulässig.
  • Bußgelder: Wer bei winterlichen Bedingungen ohne geeignete Reifen unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von mindestens 60 Euro.

In anderen europäischen Ländern wie Österreich, Italien oder Skandinavien gelten teils strengere Regelungen.


4. Vorteile von Reifen mit Schneeflocke

  • Geprüfte Sicherheit: Bessere Bremsleistung und Traktion auf Schnee und Eis.
  • Höhere Zuverlässigkeit: Optimale Performance bei kalten Temperaturen.
  • Längere Haltbarkeit: Spezielle Gummimischungen verhindern schnellen Verschleiß.

5. Wann sollten Winterreifen verwendet werden?

Die Faustregel lautet: Von Oktober bis Ostern sollten wintertaugliche Reifen montiert sein. Besonders bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius bieten Winterreifen mit Schneeflocke deutlich mehr Sicherheit als Sommer- oder Alljahresreifen.


Fazit

Die Schneeflocke auf Reifen ist mehr als nur ein Symbol – sie ist ein Garant für Sicherheit in der kalten Jahreszeit. Autofahrer sollten bei der Reifenwahl stets auf das Alpine-Symbol achten, um sich und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Denn nur so sind Sie bei winterlichen Bedingungen optimal unterwegs.

Ähnliche Blogbeiträge

Ersatzteile bei Nissan und Volvo: Original oder aus dem Zubehör? – Warum Originalteile die beste Wahl sind
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Ersatzteile bei Nissan und Volvo: Original oder aus dem Zubehör? – Warum Originalteile die beste Wahl sind

Wenn es um den Austausch von Fahrzeugteilen geht, stehen Autofahrer oft vor der Frage: Originalteile oder Zubehör? Sowohl Nissan als auch Volvo empfehlen klar die Verwendung von Originalteilen – und das aus gutem Grund. Diese garantieren höchste Qualität, maximale Sicherheit und perfekte Passgenauigkeit. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Originalteile die bessere Wahl sind und […]

mehr erfahren
Urlaubscheck & Sicherheit bei Nissan und Volvo – Entspannt in die Ferien starten
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Urlaubscheck & Sicherheit bei Nissan und Volvo – Entspannt in die Ferien starten

Ein umfassender Urlaubscheck ist unerlässlich, um sicher und stressfrei in den Urlaub zu starten. Sowohl Nissan als auch Volvo bieten maßgeschneiderte Inspektionspakete, die Ihr Fahrzeug optimal auf lange Fahrten vorbereiten – egal, ob es sich um einen Verbrenner oder ein Elektroauto handelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Aspekte bei einem Urlaubscheck besonders wichtig sind […]

mehr erfahren
Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) bei Nissan und Volvo – Sicherheit und Qualität im Fokus
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) bei Nissan und Volvo – Sicherheit und Qualität im Fokus

Die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind unverzichtbare Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Sowohl Nissan als auch Volvo bieten umfassende Services, um die Prüfungen reibungslos und stressfrei zu gestalten – unabhängig davon, ob es sich um ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder ein Elektroauto handelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, […]

mehr erfahren