Warum die Ladekurve wichtiger ist als die Ladeleistung

Warum die Ladekurve wichtiger ist als die Ladeleistung

Viele Autofahrer schauen beim Kauf eines Elektroautos auf die maximale Ladeleistung. Doch dieser Wert alleine ist oft irreführend. Entscheidend ist die sogenannte Ladekurve – also, wie lange das Fahrzeug welche Ladeleistung hält, bevor sie abfällt.

Genau hier zeigen sich große Unterschiede zwischen dem Nissan LEAF der bisherigen Generationen (bis 2024, mit CHAdeMO) und dem neuen LEAF 2025 (mit CCS).


Die Ladekurve: Was ist das überhaupt?

Die Ladekurve beschreibt den Verlauf der Ladeleistung in Kilowatt (kW) über den Ladezustand (State of Charge, SoC) der Batterie. Mit anderen Worten:
➡️ Wie viel kW lädt das Auto bei 10 %, bei 30 %, bei 70 % usw.?

Eine ideale Ladekurve wäre ein flaches Plateau: konstant hohe Leistung bis ca. 80 %, dann ein sanfter Abfall. Die Realität sieht oft anders aus – besonders bei älteren LEAF-Modellen.


Ladekurve beim Nissan LEAF bis 2024 (CHAdeMO)

  • Max. Ladeleistung: ca. 46–49 kW

  • Tatsächliche Ladeleistung: fällt bereits ab ca. 35 % SoC deutlich ab

  • Grund: keine aktive Akku-Kühlung, konservatives Batteriemanagement

  • Ladezeit 20–80 %: rund 40–60 Minuten – stark temperaturabhängig

Ein häufiger Kritikpunkt: Die Leistung bricht früh ein. Schon nach wenigen Minuten sinkt die Ladeleistung auf 30 kW, dann auf 20 kW – besonders im Sommer oder bei „heißgelaufenen“ Akkus. Das verlängert die Ladezeit erheblich.


Ladekurve beim Nissan LEAF 2025 (CCS)

  • Max. Ladeleistung: bis zu 130 kW (Peak)

  • Ladekurve: Hohe Leistung bis ca. 55 % SoC, danach sanfter Abfall

  • Aktive Akkukühlung: erstmals beim LEAF integriert

  • Ladezeit 20–80 %: ca. 25 Minuten – stabil & temperaturunabhängiger

Der LEAF 2025 setzt auf ein modernes Thermomanagement und eine clevere Zellsteuerung. Dadurch kann er lange hohe Ladeleistung halten, was besonders auf langen Strecken oder bei mehreren Ladevorgängen am Tag ein echter Vorteil ist.


Grafischer Vergleich der Ladekurven (vereinfacht)

Ladezustand LEAF bis 2024 (CHAdeMO) LEAF 2025 (CCS)
10 % 46 kW 130 kW
30 % 38 kW 125 kW
50 % 24 kW 110 kW
70 % 18 kW 85 kW
80 % 12 kW 70 kW

💡 Beachte: Die neue Kurve bleibt deutlich länger auf hohem Niveau. Das bedeutet in der Praxis: schneller zurück auf die Straße.


Warum das wichtig ist

  1. Reisezeit sparen: Bei langen Strecken zählt jede Minute. Ein Fahrzeug mit steiler Abfallkurve verliert hier massiv Zeit.

  2. Planbarkeit: Gleichmäßige Ladeleistung bedeutet: verlässliche Ladezeit – unabhängig vom Standort oder Wetter.

  3. Ladeeffizienz: Je schneller der Akku geladen wird, desto besser ist das Verhältnis von Ladezeit zur gewonnenen Reichweite.

  4. Akku-Gesundheit: Moderne Ladekurven sind effizienter UND schonender – dank aktiver Kühlung.


Fazit: Die neue Ladekurve macht den Unterschied

Der neue Nissan LEAF 2025 zeigt, wie entscheidend eine intelligente Ladekurve für den Alltag ist. Nicht die Zahl „130 kW“ zählt – sondern wie lange dieser Wert gehalten wird. Und genau hier setzt Nissan endlich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.

Für Nutzer bedeutet das: Mehr Reichweite in kürzerer Zeit – und das mit mehr Komfort. Wer also regelmäßig unterwegs lädt, wird den Unterschied zur alten LEAF-Generation deutlich spüren.

Ähnliche Blogbeiträge

🍻 Gäubodenvolksfest & Sommerpause: Unsere schönste Zeit im Jahr in Straubing
Allgemein Autohaus Bleicher

🍻 Gäubodenvolksfest & Sommerpause: Unsere schönste Zeit im Jahr in Straubing

Wenn ganz Straubing im Ausnahmezustand ist und Dirndl, Lederhosen und Blasmusik das Stadtbild prägen, dann wissen wir: Es ist Gäubodenvolksfest!Auch für uns vom Autohaus Bleicher ist das die schönste Zeit des Jahres – nicht nur wegen des Festes selbst, sondern auch, weil wir die Gelegenheit nutzen, um vom 09.08. bis einschließlich 24.08.2025 in den wohlverdienten […]

mehr erfahren
🌱 Zukunft fährt elektrisch – Warum alternative Antriebe den deutschen Automarkt 2025 prägen
Allgemein Autohaus Bleicher E-Mobilität Nissan Volvo

🌱 Zukunft fährt elektrisch – Warum alternative Antriebe den deutschen Automarkt 2025 prägen

Die Automobilbranche in Deutschland befindet sich im Wandel. Während der Gesamtmarkt leicht rückläufig ist, zeigt sich ein deutliches Wachstum bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Elektroautos (BEV), Plug-in-Hybride (PHEV) und klassische Hybride gewinnen zunehmend Marktanteile – ein Trend, von dem Nissan und Volvo ganz besonders profitieren. ⚖️ Ein Spannungsfeld mit klarer Tendenz Die aktuellen Zahlen aus […]

mehr erfahren
Aktuelle Pkw-Zulassungszahlen in Deutschland – Trends im 2. Quartal 2025
Allgemein Autohaus Bleicher Nissan Volvo

Aktuelle Pkw-Zulassungszahlen in Deutschland – Trends im 2. Quartal 2025

Im Zeitraum April bis Juni 2025 (Q2) setzt sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland fort – insbesondere für die Marken Nissan und Volvo. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der letzten Quartale und wagen einen Ausblick auf kommenden Wachstumsspielraum. 📈 Zulassungszahlen im Überblick Nissan (Quartalszahlen) Q3/2024: 55.019 Neuzulassungen Q4/2024: 62.536 Q1/2025: […]

mehr erfahren

"Barrierefrei" Optionen